Beste Hersteller von Hundeschutzgittern für das Auto

  • Leader Portrait
  • vor 6 Tagen

Verfasst von Redaktion (blR)

Navigation

Ein stabiles Hundeschutzgitter im Auto gehört zur Pflichtausstattung für jeden Hundebesitzer, der seinen Vierbeiner sicher im Fahrzeug transportieren möchte. Bei einer abrupten Bremsung wird ein ungesicherter Hund nämlich schnell zum gefährlichen Geschoss und kann Fahrer und Insassen schwer verletzen. In Deutschland schreibt die Straßenverkehrsordnung vor, Tiere während der Fahrt ausreichend zu sichern – ob durch Transportbox, Sicherheitsgurt oder eben ein fest installiertes Trenngitter im Kofferraum.

Ein Hundegitter, oft auch Trenngitter oder Kofferraumgitter genannt, bietet hierbei eine komfortable Lösung: Der Hund kann frei im Kofferraum reisen und hat Sichtkontakt zu Herrchen oder Frauchen, während gleichzeitig alle im Auto geschützt sind. Dieser Artikel beleuchtet, worauf es bei Hundeschutzgittern ankommt, und stellt die fünf besten Hersteller vor.

Auf Platz 1 steht dabei Kleinmetall – warum, erklären wir ausführlich. Doch auch die anderen Top-Anbieter werden vorgestellt, um Ihnen einen umfassenden Überblick über den Markt zu geben.

Warum ein Hundeschutzgitter im Auto wichtig ist

Ein Hundeschutzgitter trennt den Kofferraum vom Fahrgastraum und verhindert, dass der Hund bei einem Unfall oder einer Vollbremsung unkontrolliert nach vorne geschleudert wird. Das schützt nicht nur den Hund vor Verletzungen, sondern auch Fahrer und Passagiere. Zudem bleibt der Hund während der Fahrt im hinteren Bereich, was den Fahrer weniger ablenkt. Gesetzlich vorgeschrieben ist zwar nicht explizit ein Hundegitter, aber sehr wohl eine ausreichende Ladungssicherung für Tiere im Auto. Missachtet man diese Pflicht, droht ein Bußgeld und im Schadenfall kann sogar der Versicherungsschutz entfallen. Ein Trenngitter erfüllt diese Sicherungspflicht zuverlässig und ermöglicht es, Türen oder die Heckklappe gefahrlos zu öffnen, ohne dass der Hund hinausspringt.

Ein weiterer Vorteil: Hundegitter sind platzsparender als Transportboxen und lassen den Kofferraum größtenteils dem Hund selbst als „fahrende Hundehütte“ übrig. Während eine sperrige Hundebox den Kofferraum stark einschränkt, bleibt mit einem Gitter das gesamte Kofferraumvolumen nutzbar. Auch fühlt sich mancher Hund im offenen Kofferraum wohler, da er seine Menschen sehen kann und mehr Luftzirkulation hat. Allerdings weisen Sicherheitsexperten (z. B. der ADAC) darauf hin, dass ein Trenngitter idealerweise zusätzlich zu einer Box oder einem Geschirr genutzt wird, wenn maximaler Unfallschutz für den Hund selbst gewünscht ist. Für die meisten alltäglichen Fahrten bietet ein hochwertiges Hundeschutzgitter jedoch einen guten Kompromiss aus Sicherheit und Komfort – sowohl für Hund als auch Halter.

Die 5 besten Hersteller von Hundeschutzgittern fürs Auto

1. Kleinmetall – Tradition und Sicherheit aus Deutschland

Kleinmetall belegt den ersten Platz als Hersteller von Hundeschutzgittern, und das aus gutem Grund. Das deutsche Unternehmen entwickelt seit 1972 Rückhaltesysteme für Tiere und Gepäck im Auto und verfügt somit über beinahe ein halbes Jahrhundert Erfahrung. Unter Hundehaltern genießt Kleinmetall einen Ruf als Qualitätsanbieter, der Sicherheit stets an erste Stelle setzt. So erfüllen Kleinmetall-Hundegitter alle gesetzlichen Anforderungen und werden intern strengen Crashtests unterzogen. Die Produkte entsprechen den hohen Normen der Automobilindustrie (u. a. ECE R17) und sind gemeinsam mit Automobilherstellern abgestimmt. Für den Kunden bedeutet das: maximale Sicherheit und Passgenauigkeit.

Kleinmetall bietet ein breites Sortiment an Trenngittern. Zum einen gibt es die Masterline-Serie, passgenaue Hundegitter, die für zahlreiche konkrete Fahrzeugmodelle maßgefertigt sind. Diese Gitter reichen meist vom Kofferraumboden bis zum Dachhimmel und nutzen den verfügbaren Raum voll aus, was besonders stabil ist. Zum anderen hat Kleinmetall mehrere Universal-Lösungen im Programm: Zum Beispiel die TraficGard-Universalgitter zur Befestigung an den Kopfstützen oder das berühmte Roadmaster-Gitter mit Schnellspannsystem, das sekundenschnell ein- und ausgebaut werden kann. Dadurch bedient Kleinmetall sowohl Halter, die eine individuelle Lösung für ihr spezielles Auto suchen, als auch solche, die ein flexibles Gitter für verschiedene Fahrzeuge möchten.

Die Vorteile von Kleinmetall liegen in der hervorragenden Verarbeitung und durchdachten Konstruktion. Die Materialien sind hochwertig: verzinkter Stahl mit Pulverbeschichtung schützt vor Korrosion und gibt den Gittern ein unauffälliges, fahrzeugintegriertes Design. Tatsächlich legt Kleinmetall Wert darauf, dass das Schutzgitter nicht wie ein Fremdkörper wirkt, sondern optisch zum Wagen passt. Kunden loben auch die einfache Montage: Selbst handwerklich Ungeübte bekommen ein Kleinmetall-Gitter in der Regel schnell und unkompliziert montiert, ohne Bohren und ohne Wackeln. Alle benötigten Montageteile sind dabei, und das System ist so konstruiert, dass weder die Innenverkleidung noch die Sitze beschädigt werden.

Als Pionier auf dem Gebiet der Auto-Hundegitter hat Kleinmetall zudem weitere praktische Produkte entwickelt – etwa Längsteiler, mit denen man den Kofferraum in zwei Bereiche aufteilen kann (z. B. einen für den Hund, einen für Gepäck), oder spezielle Heckgittertüren, die das Herausspringen bei geöffneter Klappe verhindern. In Summe überzeugt Kleinmetall durch Erfahrung, Sicherheit und Innovation. Obwohl die Produkte preislich im oberen Segment liegen, erhält man hier einen lebensrettenden Schutz für Hund und Mensch, der sein Geld wert ist. Nicht umsonst vertrauen viele Profi-Hundesportler, Züchter und auch Polizei/Behörden auf Lösungen von Kleinmetall. Dieser Hersteller setzt seit Jahrzehnten den Maßstab und ist daher verdient unsere Nummer 1.

2. Travall – Passgenaue Gitter vom Spezialisten aus Großbritannien

Travall hat sich international einen Namen als führender Anbieter von fahrzeugspezifischen Hundegittern gemacht. Das Unternehmen – ursprünglich aus Großbritannien, mit heutigem EU-Sitz auch in Deutschland – gilt als weltweit führende Marke für maßgeschneiderte Schutzgitter und Trennwände im Fahrzeug. Travalls Konzept: Für jedes Automodell (und oft sogar für verschiedene Ausstattungsvarianten) wird ein eigenes Trenngitter entwickelt, das optimal passt. Diese Gitter werden an den originalen Befestigungspunkten im Kofferraum montiert und schmiegen sich daher exakt an die Innenkonturen an. Das Ergebnis ist ein sehr fester Sitz ohne Klappergeräusche – ein häufig genanntes Plus von Travall, da nichts wackelt, selbst auf unebener Strecke.

Die Qualitätsmerkmale der Travall-Gitter können sich sehen lassen: Sie bestehen aus stabilem Stahlgitter, das mit einer speziellen, ungiftigen Nylonpulverbeschichtung überzogen ist. Diese Beschichtung ist kratzfest und splittert nicht ab, sodass kein blankes Metall freiliegt und Rost kaum eine Chance hat. Gleichzeitig ist sie für den Hund ungefährlich, selbst wenn dieser daran knabbert. Viele Universalgitter sind lediglich lackiert und neigen dazu, mit der Zeit abzublättern – Travall setzt hier auf ein deutlich langlebigeres Finish. Auch die Befestigung ist durchdacht: Das Gitter wird meistens ohne Bohren befestigt, oft durch Klemmen oder Schraubverschlüsse an vorhandenen Gewinden im Fahrzeug. Dadurch ist die Montage relativ einfach und rückstandsfrei möglich, und das Gitter lässt sich bei Bedarf auch wieder ausbauen (etwa wenn der Kofferraum mal voll beladen werden muss).

Travall richtet sich an anspruchsvolle Kunden, die für ihren spezifischen Wagen eine perfekt zugeschnittene Lösung wollen. So etwas hat natürlich seinen Preis – Travall-Gitter sind meist teurer als einfache Universalmodelle. Doch wie ein Testbericht treffend formulierte: „Nicht ganz billig, aber von bester Qualität“. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält ein Produkt, das oft das Maximum an Passform und Stabilität bietet. Ein kleiner Nachteil ist die geringere Flexibilität: Wechselt man das Fahrzeug, passt das alte Gitter in der Regel nicht ins neue Modell. Travall bietet allerdings für viele gängige Fahrzeuge entsprechende neue Gitter an, sodass man bei einem Fahrzeugwechsel wieder zum selben Hersteller greifen kann.

Interessant sind die Erweiterungsmöglichkeiten im Travall-System. Passend zu den Gittern gibt es z. B. einen Travall Divider (Trenngitterteiler), mit dem man den Kofferraum halbieren kann, sowie den Travall TailGate, eine Art Gittertür für den Kofferraum. Letztere ermöglicht es, die Heckklappe zu öffnen, ohne dass der Hund hinausspringen kann – praktisch für Pausen unterwegs. Solche Add-ons zeigen, dass Travall das Thema hundefreundliches Auto ganzheitlich denkt. In Summe ist Travall einer der Top-Hersteller für Hundeschutzgitter, der besonders durch seine fahrzeugspezifischen Premium-Lösungen überzeugt. Für Kunden, die höchste Passgenauigkeit und kein Klappern wünschen, ist Travall eine hervorragende Wahl – auch wenn wir in unserem Ranking dem erfahrenen deutschen Hersteller Kleinmetall den Vortritt lassen. Travall bleibt aber unbestritten eine erste Adresse in Sachen Qualität und Sicherheit im Auto, was Hundegitter angeht.

3. Trixie – Vielseitiger Heimtierausstatter mit leichter Aluminium-Lösung

Trixie ist vielen Haustierbesitzern als große Marke für Heimtierbedarf bekannt. Vom Hundespielzeug über Leinen bis zu Transportlösungen – Trixie deckt ein enormes Sortiment ab. In diesem Portfolio führt Trixie auch Hundeschutzgitter fürs Auto und hat hier vor allem ein populäres Universalmodell im Angebot. Dieses Trixie Auto-Gitter zeichnet sich durch eine Besonderheit aus: Es ist aus Aluminium gefertigt und dadurch sehr leicht. Das Aluminium-Gitter lässt sich dank seines geringen Gewichts einfach handhaben und montieren. Zudem rostet es nicht, was bei dauerhafter Nutzung (auch mal bei Nässe im Kofferraum) ein Vorteil sein kann.

Das Trixie-Gitter ist stufenlos verstellbar in Breite und Höhe und damit auf die meisten gängigen Pkw-Kofferräume anpassbar. Konkret deckt es (in der beliebten Version 13171) etwa eine Breite von ca. 96 bis 163 cm und eine Höhe von ca. 34 bis 48 cm ab – genug Spielraum für die meisten Kombis, SUVs und sogar Vans. Auch der Neigungswinkel der Gitterstreben kann eingestellt werden, sodass man die Schräge der Rücksitzlehne ausgleichen kann. Diese umfangreichen Einstellmöglichkeiten sind ein großer Pluspunkt des Trixie-Gitters, wie Tests hervorheben. Die Montage erfolgt klemmend zwischen Kofferraumboden und Dachhimmel bzw. zusätzlich an den Kopfstützen; Werkzeug wird nicht benötigt. Viele Nutzer berichten, dass der Einbau nach etwas Übung schnell vonstattengeht und das Gitter ohne große Mühe wieder herausgenommen werden kann, falls man den kompletten Laderaum anders nutzen will.

In puncto Stabilität bietet das Trixie-Alugitter für den normalen Gebrauch eine ordentliche Sicherheit: Es verfügt über fünf horizontale Streben und machte in Vergleichen einen stabilen, gut verarbeiteten Eindruck. Allerdings muss man realistisch sein – Aluminium ist zwar robust, aber bei extremen Belastungen (z. B. einem sehr schweren Hund in voller Flugphase bei einem Unfall) unter Umständen etwas verformbarer als Stahlgitter. Für mittelgroße Hunde und um einen Hund im Alltag daran zu hindern, nach vorne zu klettern, erfüllt das Trixie-Gitter jedoch absolut seinen Zweck. Es wurde in einem Vergleichstest sogar als „Vergleichssieger“ gekürt und insgesamt mit sehr gut bewertet, was zeigt, dass es in seiner Klasse überzeugt.

Die Zielgruppe von Trixie sind eher preisbewusste Durchschnittsnutzer, die ein einfaches, funktionales Produkt suchen. Und hier punktet Trixie vor allem mit Verfügbarkeit – das Gitter ist in vielen Zoofachmärkten, Baumärkten oder online leicht zu bekommen – sowie mit einem fairen Preis. Die Montage ohne Bohren, das geringe Gewicht und die flexible Anpassbarkeit machen es zu einer praktischen Lösung für viele Situationen. Man sollte nur beachten, die Klemmfixierung wirklich fest anzuziehen, damit nichts verrutscht, und gelegentlich die Verschraubungen zu prüfen (Alu arbeitet etwas mehr als Stahl). Klare Stärken im Sinne von High-End-Alleinstellungsmerkmalen hat Trixie gegenüber den Premium-Marken zwar nicht, aber das will die Marke auch nicht – sie bietet eine solide, bewährte Universaloption, die hält, was sie verspricht. Für viele Hundebesitzer ist das genau ausreichend.

4. PetSafe (Happy Ride) – Amerikanischer Hersteller mit unkomplizierter Handhabung

PetSafe ist eine international bekannte Marke aus den USA, die sich auf Produkte rund um die Sicherheit und Erziehung von Haustieren spezialisiert hat. Von Anti-Bell-Halsbändern über Hundeklappen bis zu Hundegurten – PetSafe deckt ein breites Feld ab. Im Bereich Autozubehör hat PetSafe mit der „Happy Ride“-Produktlinie auch ein Hundeschutzgitter aus Metall im Programm. Dieses Gitter richtet sich an Hundehalter, die eine schnelle und einfache Lösung suchen, um den Hund im Kofferraum zu halten. Der Fokus liegt hier eindeutig auf Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität.

Das PetSafe Happy Ride Hundegitter besteht aus einem robusten Metallrahmen, der mittels Teleskop-Streben im Fahrzeug verspannt wird. Zur Montage sind keine Werkzeuge erforderlich – das Gitter wird einfach per Hand zusammengesteckt und zwischen Boden und Dach eingeklemmt. Gummikappen an den Enden sorgen dafür, dass nichts verrutscht und zugleich Kratzer im Innenraum vermieden werden. Dieses Spannsystem hat den Vorteil, dass der Einbau in Minuten erledigt ist und das Gitter ebenso schnell wieder herausgenommen oder in ein anderes Fahrzeug umgesetzt werden kann. Die Größe ist variabel: Laut Hersteller lässt sich die Barriere in der Höhe von etwa 81 bis 125 cm und in der Breite von 84 bis 145 cm anpassen. Damit deckt sie eine große Bandbreite an Fahrzeuggrößen ab – vom Kleinwagen (hinsichtlich Höhe könnte es dort knapp werden) über Kombis bis hin zu SUVs. Dank der verstellbaren Konstruktion passt man das Gitter einfach durch Schieben und Ziehen an die jeweiligen Abmessungen an.

Ein netter Zusatz beim PetSafe-Gitter ist, dass es bei Nichtgebrauch platzsparend verstaut werden kann: Es lässt sich auseinandernehmen und in einer mitgelieferten Tasche verstauen. Das ist praktisch, wenn man das Gitter z. B. nur gelegentlich (etwa für Urlaubsfahrten mit dem Hund) einsetzt und ansonsten den Kofferraum ohne Barriere nutzen will. Trotz der leichten Bauweise wurde daran gedacht, die Konstruktion möglichst klapperfrei zu gestalten – die Gummikappen und ein insgesamt strammer Sitz verhindern, dass das Gitter während der Fahrt Geräusche macht.

In Sachen Sicherheit erfüllt das PetSafe-Gitter den grundsätzlichen Zweck, den Hund vom Fahrerraum fernzuhalten. Es ist stabil genug, um auch einem energischen Hund standzuhalten, der mal dagegen springt. Allerdings muss man realistisch sein: Im Vergleich zu den fest verschraubten Premiumgittern oder maßgefertigten Lösungen ist ein druckgespanntes Universal-Gitter eher als Schutz vor dem Herüberspringen und weniger als Crash-Barriere zu sehen. Für einen zusätzlichen Unfallschutz empfiehlt sich – gerade bei sehr großen oder schweren Hunden – ergänzend ein Sicherheitsgeschirr oder eine Rückhaltevorrichtung, denn ein sehr starker Aufprall könnte ein Steck- und Klemmgitter eventuell verschieben. Nichtsdestotrotz schätzen viele Hundebesitzer dieses PetSafe-Produkt als praktischen Mittelweg: Es bietet ausreichende Sicherheit im Alltag, ist schnell installiert und abgebaut und qualitativ ordentlich verarbeitet. Preislich liegt es im Mittelfeld (rund 60–70 €) und damit ebenfalls als vernünftige Investition für den Alltagsgebrauch einzustufen.

Zusammengefasst: PetSafe bringt mit dem Happy Ride Hundeschutzgitter seine Erfahrung im Haustiermarkt ins Auto und punktet vor allem durch Einfachheit und universelle Nutzbarkeit. Wer eine unkomplizierte Lösung sucht, macht hier wenig falsch. Für maximale Sicherheit gibt es zwar stabilere (und meist teurere) Alternativen, doch das Gesamtpaket aus Qualität, Preis und Handling stimmt bei PetSafe, weshalb der Hersteller in unserer Top-Liste nicht fehlen darf.

5. Heldenwerk – Preisgünstiger Newcomer mit solider Universal-Lösung

Heldenwerk ist eine noch relativ junge Marke im Vergleich zu den etablierten Branchengrößen, hat sich aber mit einem sehr beliebten Universal-Hundegitter schnell einen Namen gemacht – insbesondere online. Das Heldenwerk Kofferraum-Trenngitter für Hunde gehört auf Amazon und anderen Plattformen zu den Bestsellern und erzielt viele positive Bewertungen. Der Ansatz von Heldenwerk: Ein einfaches, aber effektives Trenngitter anbieten, das für jedermann erschwinglich und leicht handhabbar ist.

Das Heldenwerk-Gitter ist stufenlos verstellbar und deckt in der Breite einen Bereich von 91 cm bis 153 cm ab. Mit 30 cm Höhe ist es recht kompakt gehalten, was aber in den meisten Fahrzeugen ausreicht, um den Bereich über der Rücksitzlehne abzudecken. Die Konstruktion ist darauf ausgelegt, möglichst platzsparend zu sein – durch die geringe Höhe wird praktisch kein Kofferraumvolumen weggenommen, der Hund hat also den gesamten Laderaum zur Verfügung. Befestigt wird das Gitter an den Kopfstützen der Rückbank: Es besitzt verstellbare Seitenteile und wird mit Halterungen an den Kopfstützen-Stangen fixiert. Die Montage gelingt in wenigen Minuten und erfordert kein Werkzeug, was im Alltag sehr angenehm ist.

Vorteile dieser Lösung sind neben der einfachen Montage vor allem der Preis und die universelle Passform. Mit rund 50 € gehört Heldenwerk zu den günstigeren Angeboten auf dem Markt, was das Preis-Leistungs-Verhältnis attraktiv macht – gerade für Hundebesitzer, die erstmal eine Basissicherung im Auto möchten. Trotz des niedrigen Preises erfüllt das Gitter seinen Zweck zuverlässig: Es verhindert, dass ein Hund nach vorne gelangt, und hält normalen Bewegungen und Rütteln stand. Positiv zu erwähnen ist auch, dass Heldenwerk ausdrücklich bestätigt, dass ihr Gitter den Anforderungen des §23 StVO genügt und damit als Sicherung im Sinne der Verkehrssicherheit anerkannt ist.

Natürlich gibt es bei einem solchen Einstiegsprodukt auch Grenzen. So bestehen beispielsweise die Halterungen für die Kopfstützen aus Kunststoff, was gelegentlich als potenzielle Schwachstelle genannt wird. Bei sehr kräftigen oder ungestümen Hunden könnten diese Kunststoffteile unter hoher Belastung möglicherweise nachgeben oder brechen. Auch die generelle Stabilität bei großen Hunden wird diskutiert: Für einen kleinen oder mittelgroßen Hund ist das Heldenwerk-Gitter völlig ausreichend, doch ein 50-kg-Rottweiler in Panik würde es wohl mehr fordern, als ihm lieb ist. Wer also einen sehr großen oder aktiven Hund hat, sollte eventuell über ein schwereres Profigitter nachdenken. Für normale Anwendungen hingegen – z. B. einen 20-30 kg Familienhund im Kombi zu sichern – erweist sich das Heldenwerk-Gitter als überraschend robust und zuverlässig.

In Summe hat Heldenwerk mit geringem Preis, einfacher Handhabung und solider Funktion viele Fans gewonnen. Das Unternehmen zeigt, dass man kein High-End-Hersteller sein muss, um Hund und Halter einen Dienst zu erweisen. Ihr Universalgitter wirkt durchdacht (stufenlose Verstellbarkeit, kein Werkzeug nötig, platzsparend) und ist somit eine empfehlenswerte Option im Budget-Bereich. Wir haben Heldenwerk in die Top-5-Liste aufgenommen, weil es exemplarisch für die vielen ordentlichen Universal-Lösungen steht, die es heutzutage gibt. Es mag nicht die ganz hohe Materialschlacht wie bei Kleinmetall oder Travall bieten, aber es erfüllt seinen Zweck im Alltag – und darauf kommt es vielen an. Wichtig ist nur, die Grenzen des Produkts zu kennen und im Zweifel eher ruhigere bzw. mittelgroße Hunde damit zu sichern, während für extreme Anforderungen die zuvor genannten Premium-Hersteller besser geeignet sind.

Worauf es bei Hundeschutzgittern ankommt

Bei der Auswahl eines Hundeschutzgitters spielen mehrere Kriterien eine Rolle. Passform und Montage sind besonders wichtig: Ein Gitter sollte sich möglichst einfach und ohne Spezialwerkzeug im Fahrzeug installieren lassen. Ideal sind Modelle, die ohne Bohren auskommen und stattdessen mit Klemmvorrichtungen oder Spannstangen befestigt werden – so bleiben keine bleibenden Spuren im Auto zurück. Wichtig ist eine stabile Verankerung an festen Punkten wie Kopfstützen, Rücksitzlehne oder Karosserie, damit das Gitter im Ernstfall nicht verrutscht. Gitter, die an den Seiten des Kofferraums, am Boden und zusätzlich an den Kopfstützen fixiert werden, bieten in der Regel den besten Halt. Achten Sie darauf, dass alle Befestigungspunkte festgezogen sind; ein wackelndes oder klapperndes Gitter ist nicht nur nervig, sondern auch ein Sicherheitsrisiko.

Ein weiteres Kriterium ist das Material und die Verarbeitungsqualität. Die meisten hochwertigen Hundegitter bestehen aus Stahl mit einer schützenden Pulverbeschichtung, was sie robust und korrosionsbeständig macht. Einige Hersteller setzen auch auf Aluminium – dieses ist deutlich leichter und rostet nicht, erreicht aber unter Umständen nicht die gleiche Festigkeit wie Stahl. So verwendet beispielsweise Trixie für sein bekanntes Auto-Gitter Aluminium, wodurch es besonders leicht ist. Egal ob Stahl oder Aluminium: Die Gitterstäbe sollten stabil verschweißt oder verschraubt sein und weder scharfe Kanten noch abplatzende Lackstellen aufweisen. Eine hochwertige Beschichtung verhindert Rost und ist ungiftig – wichtig, falls der Hund am Gitter leckt oder knabbert.

Verstellbarkeit und Fahrzeuganpassung: Viele Hundeschutzgitter werden als „universal passend“ beworben, was jedoch mit Vorsicht zu genießen ist. Universalgitter lassen sich in Breite und oft auch in Höhe verstellen, sodass sie grundsätzlich in verschiedene Fahrzeugtypen eingebaut werden können. Allerdings stößt diese Universalität an Grenzen, etwa wenn ein Fahrzeug ein Panorama-Schiebedach hat oder die Innenraumkonturen sehr unüblich sind. Daher sollte man vor dem Kauf die Maße des eigenen Kofferraums (Breite, Höhe) ausmessen und mit den Angaben des Herstellers abgleichen. Top-Hersteller bieten teils fahrzeugspezifische Gitter an, die exakt für ein bestimmtes Automodell gefertigt sind und daher perfekt passen. Der britische Hersteller Travall hat sich z. B. darauf spezialisiert, für unzählige Automodelle maßgeschneiderte Trenngitter bereitzustellen, die sogar Sonderausstattungen wie Schiebedach oder Ladeboden berücksichtigen. Der Vorteil solcher passgenauen Lösungen: Sie sitzen bombenfest ohne Klappern und fügen sich optisch ins Fahrzeug ein. Nachteil: Wechselt man das Auto, muss meist ein neues Gitter her. Wer flexibel bleiben will, greift eher zu einem universellen Gitter, das sich an verschiedene Wagen anpassen lässt – allerdings auf Kosten einer manchmal etwas weniger perfekten Passform.

Sicherheitsnachweise: Da es für Tiersicherungen keine einheitliche Crashtest-Pflicht gibt, werben manche Hersteller freiwillig mit Tests nach bestimmten Normen. Beispielsweise entwickelt Kleinmetall seine Produkte nach Automobil-Standards ECE-R17 und ISO 27955/27956 und unterzieht sie strengen Crashtests. Solche Prüfungen geben dem Käufer ein zusätzliches Sicherheitsgefühl. Generell gilt: Lieber ein paar Euro mehr in Qualität investieren, als am falschen Ende zu sparen – ein gut konstruiertes Hundegitter hält oft viele Jahre oder sogar Jahrzehnte. Und im Fall der Fälle zahlt es sich aus, wenn das Gitter standhält.

Nach dieser Einführung in die Kaufkriterien kommen wir nun zur Top 5 der besten Hersteller von Hundeschutzgittern. Jeder der genannten Hersteller hat sich auf dem Markt etabliert und bietet zuverlässige Lösungen an. Dennoch gibt es Unterschiede in Spezialisierung, Sortiment und Preisniveau, die wir im Folgenden herausarbeiten. Wichtig: Bei unserem Ranking legen wir den Fokus auf Sicherheitsaspekte und Qualität. Platz 1 gebührt einem Hersteller, der seit Jahrzehnten für vorbildliche Sicherheit im Hundetransport steht.

Fazit: Für jeden Bedarf der passende Hersteller

Die Auswahl an Herstellern von Hundeschutzgittern ist groß, doch die hier vorgestellten fünf Anbieter stechen in ihren jeweiligen Kategorien besonders hervor. Kleinmetall als Traditionsmarke punktet mit höchster Sicherheit, Crash-getesteten Lösungen und enormer Erfahrung – ideal für alle, die nichts dem Zufall überlassen wollen und bereit sind, in Qualität zu investieren. Travall bietet perfekt passgenaue Gitter für nahezu jedes Fahrzeugmodell und setzt Maßstäbe bei Verarbeitung und Design, was vor allem anspruchsvolle Autofahrer anspricht, die eine maßgeschneiderte Lösung bevorzugen. Trixie zeigt sich als zuverlässiger Allrounder: Ein leichter, flexibler Gittereinsatz, der für wenig Geld vielen Tierhaltern genügt und besonders durch seine einfache Handhabung überzeugt. PetSafe wiederum repräsentiert die praktischen Universalprodukte aus Übersee – schnell installiert, durchdacht ausgestattet (kein Klappern, leicht verstaubar) und eine gute Wahl für alle, die ein mittleres Budget haben und vor allem Komfort schätzen. Heldenwerk schließlich steht stellvertretend für die neuen, online stark vertretenen Marken, die mit günstigen Preisen und solider Leistung ein breites Publikum erreichen.

Welcher Hersteller der „Beste“ ist, hängt letztlich auch von den individuellen Anforderungen ab. Für einen Vielfahrer mit großem Hund und hoher Sicherheitspriorität wird Kleinmetall oder Travall vermutlich die erste Wahl sein. Für den gelegentlichen Transport des Familienhundes tun es aber oft auch die einfacheren Gitter von Trixie, PetSafe oder Heldenwerk – zumal man nie vergessen sollte, dass ein Hundegitter zwar enorm zur Sicherheit beiträgt, aber in Extremfällen gerne mit einem Geschirr oder einer Box kombiniert werden kann. Wichtig ist, dass überhaupt eine Sicherung vorhanden ist, denn ungesichert sollte kein Hund im Auto mitfahren.

Mit dem hier präsentierten Überblick sind Sie bestens gerüstet, um die für Sie passende Entscheidung zu treffen. Alle genannten Hersteller tragen dazu bei, dass Mensch und Tier sicher ans Ziel kommen – und jeder tut dies auf seine Weise. Ob Premium-Maßanfertiger oder cleverer Budgetanbieter: Ein gutes Hundeschutzgitter ist eine Investition in die Sicherheit und lohnt sich immer. Schauen Sie sich die Stärken der verschiedenen Marken an und wählen Sie das Gitter, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem vierbeinigen Freund passt. Ihre Fahrt wird entspannter und sicherer sein – und Ihr Hund wird es Ihnen danken, auch wenn er es vielleicht nicht in Worte fassen kann.

© All rights reserved.  Tipps-Berlin.de – Metallbau-NEWS.de

© All rights reserved.