Beste Lohnabrechnungssoftware für mittelständische Unternehmen – 5 Tools im Vergleich

  • Leader Portrait
  • vor 4 Tagen

Verfasst von Redaktion (blR)

Navigation

Die Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein kritischer Prozess. Fehler führen schnell zu Unzufriedenheit und Problemen mit den Finanzbehörden. Mittelständische Unternehmen benötigen daher eine rechtssichere und effiziente Softwarelösung, die sich flexibel an ihr Wachstum anpasst. 

Der Markt bietet jedoch viele Tools mit unterschiedlichen Ansätzen und Funktionsumfängen. Wir stellen Ihnen fünf führende Lösungen vor, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern und die passende Software für Ihr Unternehmen zu finden.

Die Top 5 Lohnabrechnungs-Anbieter für den Mittelstand

Unsere Analyse zeigt, dass die Wahl der richtigen Software von den spezifischen Bedürfnissen und der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens abhängt. Ob eine vollintegrierte Gesamtlösung oder ein spezialisiertes HR-Tool die bessere Wahl ist, hängt von Ihren internen Prozessen ab.

CSS AG mit der eGECKO-Software

Die CSS AG hat sich auf den ambitionierten Mittelstand spezialisiert. Mit der Business-Software eGECKO verfolgt das Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz. Die Lösung integriert alle kaufmännischen Prozesse in eine zentrale Datenbank und vermeidet dadurch eine redundante Datenhaltung. Dieser Ansatz vermeidet Datensilos und schafft nahtlose Workflows. 

Die eGECKO Lohnabrechnungssoftware ist somit kein isoliertes Modul, sondern ein integraler Bestandteil einer umfassenden Unternehmenssteuerung für maximale Datenkonsistenz und Effizienz.

  • Vollständige Integration: Die Software verbindet die Lohnabrechnung nahtlos mit der Finanzbuchhaltung, dem Controlling und dem Personalmanagement für einen verlustfreien Informationsfluss.
  • Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit: eGECKO passt sich den individuellen Geschäftsprozessen an und wächst mit dem Unternehmen und dessen Expansionszielen.
  • Branchenspezifische Lösungen: Das System bietet maßgeschneiderte Funktionen, die auf die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen zugeschnitten sind.
  • Moderne Technologien: Der Einsatz von KI ermöglicht eine weitgehende Automatisierung von Routineaufgaben und präzise Datenanalysen für fundierte Entscheidungen.
  • Beratungsintensiver Ansatz: Die CSS AG legt Wert auf eine persönliche Beratung und Webdemos, um die Software passgenau auf die Kundenbedürfnisse zuzuschneiden.

DATEV – der etablierte Partner für Steuer und Lohn

Die DATEV eG ist als Genossenschaft für Steuerberater eine etablierte Größe in der Lohnabrechnung. Viele Mittelständler nutzen DATEV-Lösungen in Zusammenarbeit mit ihrer Kanzlei, was eine hohe Rechtssicherheit bei steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen gewährleistet. 

Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die eine zuverlässige, gesetzeskonforme Lösung suchen und die enge Anbindung an ihren Steuerberater schätzen.

  • Hohe Rechtssicherheit: DATEV stellt durch kontinuierliche Updates sicher, dass alle gesetzlichen Änderungen zeitnah umgesetzt werden.
  • Kollaboration mit Steuerberatern: Die Software ist für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kanzlei optimiert, was den Datenaustausch vereinfacht.
  • Vielfältige Lösungsoptionen: Das Portfolio umfasst Programme wie DATEV Lohn und Gehalt, die als On-Premise- oder als Cloud-Lösung verfügbar sind.
  • Starkes Service-Netzwerk: Anwender profitieren von einem umfangreichen Schulungsangebot und qualifiziertem Support durch DATEV und die betreuenden Kanzleien.

SAP – die globale Lösung für Konzerne und den Mittelstand

SAP bietet mit SAP SuccessFactors Employee Central Payroll eine leistungsstarke Cloud-Lösung. Sie richtet sich primär an größere Mittelständler und Konzerne mit komplexen, internationalen Abrechnungsanforderungen. 

Als Teil der SAP-HXM-Suite integriert sich die Payroll-Lösung nahtlos in bestehende SAP-Systemlandschaften und unterstützt so das gesamte Employee Experience Management.

  • Internationale Ausrichtung: Das System ist darauf ausgelegt, die Lohnabrechnung für mehrere Länder mit unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen zu verwalten.
  • Hohe Skalierbarkeit: Die Cloud-Architektur ermöglicht die Abrechnung für eine sehr hohe Mitarbeiterzahl und passt sich flexibel an das Wachstum an.
  • Tiefe Integration ins SAP-Ökosystem: Die Lösung interagiert perfekt mit anderen SAP-Modulen wie dem Finanzwesen (S/4HANA) und dem Personalmanagement.
  • Umfangreiche Analysefunktionen: Die Software bietet leistungsstarke Werkzeuge zur Auswertung von Personaldaten und zur Erstellung detaillierter Berichte.

Sage – flexible Lohnabrechnung aus der Cloud

Sage fokussiert sich mit der Sage Business Cloud Lohnabrechnung auf kleine und mittelständische Unternehmen. Die Cloud-Software überzeugt durch einfache Bedienbarkeit sowie eine schnelle Implementierung und reduziert durch automatisierte Standardprozesse den administrativen Aufwand. Sie eignet sich für Firmen, die eine unkomplizierte, webbasierte Lösung mit transparenten Kosten ohne eigene IT-Infrastruktur suchen.

  • Benutzerfreundlichkeit: Die Software zeichnet sich durch eine intuitive Benutzeroberfläche aus, die auch Anwendern ohne tiefgehende Vorkenntnisse den Einstieg erleichtert.
  • Automatisierte Abläufe: Gesetzliche Meldungen, Beitragsnachweise und Lohnsteueranmeldungen werden weitgehend automatisiert erstellt und übermittelt.
  • Standortunabhängiger Zugriff: Als Cloud-Anwendung ermöglicht die Software den Zugriff auf die Abrechnungsdaten von jedem Ort und zu jeder Zeit.
  • Skalierbare Pakete: Sage bietet verschiedene Pakete an, die sich nach der Mitarbeiterzahl richten und so eine flexible Preisgestaltung erlauben.

Personio – die All-In-One HR-Plattform

Personio ist eine ganzheitliche HR-Plattform, die alle Personalprozesse digitalisiert. Die Lohnabrechnung ist hierbei ein integraler Baustein. 

Personio Payroll bereitet abrechnungsrelevante Daten systemintern vor und ermöglicht die direkte Abrechnung oder die nahtlose Übergabe an den Steuerberater. Der Ansatz entlastet HR-Abteilungen, da alle mitarbeiterbezogenen Daten an einem zentralen Ort verwaltet werden.

  • Ganzheitlicher HR-Ansatz: Die Lohnabrechnung ist tief in alle anderen HR-Prozesse integriert, was manuelle Doppeleingaben unnötig werden lässt.
  • Automatisierte Datenerfassung: Lohnrelevante Datenänderungen werden automatisch für die Abrechnung aufbereitet, was die Fehleranfälligkeit reduziert.
  • Moderne Benutzeroberfläche: Die Plattform ist für ihre hohe Benutzerfreundlichkeit und ihr ansprechendes Design bekannt, was die Akzeptanz fördert.
  • Kollaborative Funktionen: Mitarbeiter können über den Employee-Self-Service aktiv Daten pflegen, was die HR-Abteilung entlastet.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl Ihrer Lohnabrechnungssoftware

Die Wahl der passenden Lohnabrechnungssoftware ist eine langfristige Investition. Klären Sie daher vorab einige grundlegende Fragen.

Integrationsfähigkeit – ein System für alles?

Eine Software, die Lohn, Finanzwesen und Controlling in einem System bündelt, kommt ohne komplexe Schnittstellen aus. Das Ergebnis ist ein nahtloser Datenfluss und eine höhere Qualität bei unternehmensweiten Auswertungen.

Funktionsumfang – was muss die Software leisten?

Prüfen Sie, ob die Software alle relevanten Funktionen abdeckt. Dazu gehören neben der Abrechnung auch das Melde- und Bescheinigungswesen, Reisekostenmanagement und aussagekräftige Reporting-Tools.

Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit

Ihre Software muss mit Ihrem Unternehmen wachsen können. Achten Sie darauf, dass der Anbieter die Lösung kontinuierlich an neue Gesetze und Technologien anpasst.

Support und Beratung – wer hilft bei Fragen?

Gerade bei der Lohnabrechnung ist ein kompetenter Support essenziell. Ein beratungsintensiver Ansatz stellt sicher, dass die Software optimal auf Ihre Prozesse abgestimmt ist.

Unser Fazit – die richtige Wahl für den ambitionierten Mittelstand

Alle vorgestellten Lösungen ermöglichen eine zuverlässige und rechtssichere Lohnabrechnung. Während DATEV, SAP, Sage und Personio jeweils spezifische Stärken für unterschiedliche Unternehmensanforderungen bieten, ist eGECKO von der CSS AG besonders interessant für mittelständische Unternehmen, die eine vollständig integrierte Gesamtlösung suchen. 

Durch diesen zentralen Datenansatz werden Prozesse optimiert, Datensilos vermieden und eine hohe Effizienz erreicht, wodurch Unternehmen ihre kaufmännischen Abläufe zukunftssicher gestalten und sich wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

© All rights reserved.  Tipps-Berlin.de – Metallbau-NEWS.de

© All rights reserved.