Die Deutsche Lufthansa AG – üblicherweise als Lufthansa bezeichnet – ist eine der renommiertesten Fluggesellschaften weltweit und zählt zu den größten Luftfahrtkonzernen in Europa. Ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 1926 zurück, als in Berlin die historische „Deutsche Luft Hansa“ gegründet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen zunächst zerschlagen; in seiner heutigen Form entstand Lufthansa jedoch im Jahr 1953 in Köln. Bereits wenige Jahre nach Aufnahme des Flugbetriebs erarbeitete sich die Fluglinie einen hervorragenden Ruf für Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Innovationskraft.
Nachdem die ursprüngliche „Deutsche Luft Hansa“ 1926 als Zusammenschluss mehrerer regionaler Fluglinien entstand, entwickelte sich dieser Vorläufer rasch zum Inbegriff von deutscher Luftfahrt. Nach 1945 wurden die Aktivitäten eingestellt und eine Neubildung war nötig. Die 1953 gegründete „Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf“ erhielt erst 1954 den Namen „Deutsche Lufthansa AG“. Am 1. April 1955 nahm das Unternehmen schließlich den Linienflugdienst im innerdeutschen Raum wieder auf. In den Jahrzehnten darauf festigte Lufthansa ihre Position als eine der führenden Fluggesellschaften Westeuropas und dehnte ihr Streckennetz immer weiter aus.
Heute genießt Lufthansa weltweites Ansehen und ist ein wichtiger Player in der internationalen Luftfahrtbranche. Als Gründungsmitglied der Star Alliance, dem größten Luftfahrtbündnis der Welt, verfügt Lufthansa über ein dichtes Netz an Codeshare-Abkommen. Dies ermöglicht Fluggästen umfangreiche Reisemöglichkeiten und bequeme Umsteigeverbindungen rund um den Globus.
Die Kerngeschäftsbereiche der Lufthansa Group umfassen:
Die Lufthansa Group bedient weltweit über 300 Ziele und zählt jährlich, in vor-pandemischen Zeiten, weit über 100 Millionen Fluggäste. Die Konzernflotte besteht aus mehreren Flugzeugtypen, die sowohl Kurz- und Mittelstrecken- als auch Langstrecken bedienen. Die Airline ist international für ihre Premiumprodukte in allen Klassen bekannt: von der First Class mit eigens betriebenen First-Class-Terminals in Frankfurt über die Business Class bis hin zur Economy Class.
In ihrer Unternehmensphilosophie strebt Lufthansa nach kontinuierlicher Serviceverbesserung, Innovation in der Flotte und einem verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und Ressourcen. Nachhaltigkeit und Emissionsreduzierung gewinnen immer stärkere Bedeutung. Darüber hinaus setzt Lufthansa auf Diversifikation, indem sie verschiedene Geschäftsbereiche intelligent miteinander verzahnt. So profitiert der Konzern von Synergieeffekten zwischen den Airlines, dem Techniksektor, dem Catering und den IT-Lösungen.
Zu den wichtigsten Märkten zählen neben dem Heimatmarkt Deutschland insbesondere Europa, Nordamerika und Asien. Mit Drehkreuzen an den Flughäfen Frankfurt, München, Wien, Zürich und Brüssel ist der Konzern exzellent im gesamten europäischen Raum positioniert. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Verbindungen nach Nordamerika (hauptsächlich USA und Kanada) sowie nach Asien (China, Japan, Indien, Südostasien). Lufthansa nutzt diese globalen Standorte, um sowohl Geschäftskunden als auch Touristen ein umfangreiches Streckennetz anzubieten.
Nachfolgend werden die wichtigsten Tochtergesellschaften der Lufthansa Group vorgestellt. Jede dieser Gesellschaften übernimmt eine spezifische Rolle innerhalb des Konzerns und trägt durch ihre Schwerpunkte zum Erfolg und zur Gesamtstrategie der Muttergesellschaft bei.
Lufthansa Cargo ist der Logistikzweig des Konzerns und gilt als eine der weltweit führenden Frachtfluggesellschaften. Das Kerngeschäft besteht im Transport von Luftfracht und Postsendungen. Neben dem Frachtgeschäft auf den Langstreckenflügen der Passagiermaschinen (Belly-Fracht) betreibt Lufthansa Cargo auch eine eigene Flotte von Frachtflugzeugen. Somit gewährleistet sie eine flexible und effiziente Verteilung von Gütern rund um den Globus.
Lufthansa Cargo trägt maßgeblich zur Gesamtstrategie von Lufthansa bei, indem sie die Diversifizierung des Konzerns stärkt und eine stabile Einnahmequelle unabhängig von den Passagierzahlen sichert. Gerade in Zeiten, in denen der Passagierverkehr konjunkturellen Schwankungen unterliegt, wirkt sich das Frachtgeschäft als stabilisierender Faktor aus.
Lufthansa Cargo ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa AG. Es gibt keine größeren externen Investoren oder Aktionäre direkt in Lufthansa Cargo, da diese vollständig in den Konzern integriert ist. Bei Joint Ventures im Frachtbereich arbeitet Lufthansa Cargo jedoch mit anderen Fluggesellschaften und Partnern zusammen, z. B. mit United Airlines in den USA.
Lufthansa Technik zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Wartungs-, Reparatur- und Überholungsdiensten für zivile Flugzeuge. Das Unternehmen deckt ein breites Spektrum ab: von Routinewartungen bis zu umfassenden Überholungen von Flugzeugzellen, Triebwerken und Komponenten.
Für die Lufthansa Group leistet Lufthansa Technik einen essenziellen Beitrag, indem sie die Flugzeuge der Konzerngesellschaften in Topzustand hält. Damit garantiert sie Sicherheit, Zuverlässigkeit und optimiert Betriebsabläufe. Darüber hinaus ist Lufthansa Technik auch für externe Airlines tätig und erwirtschaftet so zusätzliche Erlöse für den Konzern.
Lufthansa Technik ist eine vollständige Tochtergesellschaft (100%ige Beteiligung) der Deutschen Lufthansa AG. Die Struktur innerhalb von Lufthansa Technik umfasst verschiedene Tochterfirmen und Joint Ventures, beispielsweise in Asien, um regionalen Kunden direkte Services zu bieten.
Die LSG Group, oft auch unter dem Markennamen LSG Sky Chefs bekannt, ist der Catering- und Hospitality-Arm der Lufthansa Group. Hauptaufgabe ist die Bereitstellung von Mahlzeiten und Bordverpflegung für Fluggesellschaften sowie das Angebot von Dienstleistungen im Bereich Retail und Hospitality. LSG Sky Chefs bedient dabei nicht nur die Lufthansa-Flotte, sondern auch zahlreiche andere Airlines weltweit.
Diese Tochtergesellschaft ist von großer strategischer Bedeutung, da sie einen wichtigen Teil der Reisekette abdeckt. Durch den direkten Einfluss auf die Bordverpflegung kann Lufthansa die Qualität ihrer Passagierprodukte besser steuern und ein konsistentes Markenimage gewährleisten.
LSG Group gehört zu 100 % der Lufthansa Group. In verschiedenen Regionen arbeitet LSG allerdings mit lokalen Partnern und Joint Ventures zusammen, um einerseits Lizenzen und Marktzugänge zu sichern und andererseits Synergien zu schaffen.
Lufthansa Systems ist ein IT-Dienstleister, der für Airlines und branchennahe Unternehmen integrierte IT-Lösungen anbietet. Das Portfolio reicht von komplexen Buchungssystemen über Software für Flugplanung und Operations bis hin zu Inflight-Entertainment-Lösungen.
Für den Lufthansa-Konzern bildet Lufthansa Systems das digitale Rückgrat. Das Unternehmen sorgt für den reibungslosen Ablauf der IT-Infrastruktur, auf der sowohl der Passagiervertrieb als auch die Flugbetriebssteuerung basieren. Gleichzeitig verkauft Lufthansa Systems ihre Produkte auch an externe Kunden, wodurch sie zusätzlich Einnahmen generiert.
Lufthansa Systems ist eine 100%ige Tochter der Deutschen Lufthansa AG. Innerhalb der Lufthansa Systems gibt es verschiedene Spezialeinheiten (z. B. Lufthansa Industry Solutions), die sich mit spezifischen IT-Bereichen beschäftigen und teilweise für unterschiedliche Branchen (nicht nur Luftfahrt) tätig sind.
Lufthansa CityLine ist eine Regionalfluggesellschaft innerhalb des Lufthansa-Verbundes. Ihr Hauptauftrag besteht darin, Zubringerflüge von und zu den Drehkreuzen Frankfurt und München durchzuführen und damit das Streckennetz von Lufthansa zu ergänzen.
Mit kleineren Regionaljets bedient CityLine hauptsächlich Kurz- und Mittelstreckenverbindungen, wobei sie den reibungslosen Transfer der Passagiere auf Langstreckenflüge der Muttergesellschaft sicherstellt.
Lufthansa CityLine befindet sich zu 100 % im Besitz der Deutschen Lufthansa AG.
Eurowings hat sich unter der Lufthansa Group als Low-Cost-Carrier etabliert. Ziel ist es, im Preis-sensitive-Segment mit Konkurrenzanbietern wie Ryanair oder easyJet mithalten zu können. Gleichzeitig spricht Eurowings auch das Ferienreisepublikum an, indem sie Flüge zu beliebten Urlaubsdestinationen innerhalb und außerhalb Europas anbietet.
Als strategisch wichtige Säule dient Eurowings der Muttergesellschaft dazu, unterschiedliche Marktsegmente abzudecken und den Wettbewerb in der europäischen Kurz- und Mittelstrecke offensiv zu gestalten. Lufthansa kann so im Preisumfeld agieren, ohne die Premium-Marke Lufthansa direkt preislich unter Druck zu setzen.
Eurowings ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Lufthansa. Dabei gab es über die Zeit verschiedene rechtliche Konstruktionen, etwa mit Germanwings und Brussels Airlines, die teilweise unter Eurowings-Marken flogen. Heute fokussiert sich Eurowings klar auf das Low-Cost-Segment.
Swiss International Air Lines (SWISS) ist der Nachfolger der früheren Swissair und bedient das Premiumsegment in der Schweiz. Sie ist für den Hub Zürich zuständig und betreibt ein breites Netzwerk an europäischen und interkontinentalen Verbindungen.
SWISS spielt eine wesentliche Rolle in der Lufthansa Group, da sie den Schweizer Markt abdeckt und Passagiere aus der Schweiz über das Drehkreuz Zürich in das globale Streckennetz einbindet. Hinzu kommt der Standort Genf, von dem aus ein eigenständiges Kurzstreckennetz bedient wird.
SWISS ist seit 2005 Teil der Lufthansa Group. Zunächst hielt Lufthansa 100 % der Anteile an Swiss International Air Lines über eine Holdingkonstruktion. Im Laufe der Integration verschmolz SWISS schrittweise mit dem Konzern. Dennoch agiert sie weitgehend eigenständig als Premium-Carrier mit eigenem Markenauftritt und separaten Tarifverträgen.
Austrian Airlines ist die nationale Fluggesellschaft Österreichs und Teil der Lufthansa Group. Das Streckennetz konzentriert sich stark auf Osteuropa, den Nahen Osten und Asien. Mit ihrer Basis in Wien (Flughafen Wien-Schwechat) fungiert Austrian Airlines als wichtiger Hub-Betreiber für Umsteigeverbindungen innerhalb Europas sowie zu interkontinentalen Destinationen.
Aus strategischer Sicht stärkt Austrian Airlines die Präsenz der Lufthansa Group im mitteleuropäischen und osteuropäischen Markt. Die lokale Verankerung in Österreich und die starke Ausrichtung auf Destinationen im östlichen Europa sind für den Gesamtkonzern von großem Vorteil.
Austrian Airlines gehört seit 2009 vollständig zur Lufthansa Group. Der Kaufprozess erfolgte in mehreren Schritten, wobei Lufthansa über 90 % der Anteile von der österreichischen Staatsholding übernahm. Heute ist Austrian Airlines eine 100%ige Tochtergesellschaft innerhalb des Konzerns.
Brussels Airlines ist Belgiens größte Fluggesellschaft und ebenfalls Teil der Lufthansa Group. Die Airline ist in Brüssel am Flughafen Brüssel-Zaventem beheimatet und hat sich, neben dem europäischen Streckennetz, besonders auf afrikanische Verbindungen spezialisiert. Historisch geht dies auf die belgischen Kolonialverbindungen zu Destinationen wie Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) zurück.
Für die Lufthansa Group hat Brussels Airlines strategische Bedeutung aufgrund der starken Afrika-Verbindungen und der Präsenz auf dem belgischen Markt. Über das Drehkreuz Brüssel werden Passagiere aus ganz Europa zu afrikanischen Zielen transportiert, wovon der gesamte Konzern profitiert.
Lufthansa erwarb zunächst 45 % der Anteile an Brussels Airlines (2017) und stockte dann in den folgenden Jahren auf, sodass Brussels Airlines heute zu 100 % zur Lufthansa Group gehört. Im Zuge verschiedener Konsolidierungen innerhalb der Eurowings Group wurde Brussels Airlines eine eigenständige Gesellschaft, um ihren Markenkern (insbesondere Afrika) nicht zu verwässern.
Air Dolomiti ist eine italienische Regionalfluggesellschaft, die sich auf Verbindungen zwischen Italien und den Lufthansa-Drehkreuzen München und Frankfurt spezialisiert hat. Ursprünglich wurde sie 1989 gegründet und später von der Lufthansa Group übernommen, um den wichtigen italienischen Markt intensiver zu bearbeiten.
Indem Air Dolomiti für zahlreiche Zubringerverbindungen zwischen mittelgroßen italienischen Flughäfen und dem Münchner Hub sorgt, spielt sie eine wesentliche Rolle im Feeder-Verkehr zur Muttergesellschaft Lufthansa. Auf diese Weise stärkt sie das Netzwerk im südeuropäischen Raum.
Lufthansa hält 100 % der Anteile an Air Dolomiti. Diese vollintegrierte Tochtergesellschaft agiert unter eigenem Markenauftritt, ist jedoch in die operativen Prozesse der Lufthansa Group eng eingebunden.
Lufthansa Aviation Training (LAT) ist spezialisiert auf das Flugtraining für Piloten und Kabinenpersonal. Ihre Dienstleistungen umfassen Simulatorentraining, theoretische Schulungen, Sicherheits- und Servicetrainings sowie die Ausbildung von Nachwuchspilotinnen und -piloten. Neben den Airlines der Lufthansa Group gehören auch viele externe Fluggesellschaften zu den Kunden von LAT.
Damit sichert sich die Lufthansa Group hochqualifiziertes Personal und stellt gleichzeitig einen weiteren Geschäftsbereich auf, der nicht nur konzernintern tätig ist. Das Training und die damit verbundenen Zertifikate sind essentiell für die Sicherheitsstandards der gesamten Gruppe.
Lufthansa Aviation Training gehört zu 100 % zum Konzern. Es gibt jedoch Kooperationen mit anderen Aviation-Trainingszentren weltweit. In der Vergangenheit war z. B. die Lufthansa-Flugschule in Arizona (USA) teilweise in Kooperation mit anderen Fluglinien aktiv.
Die Lufthansa Group als Muttergesellschaft und ihre vielfältigen Tochterunternehmen bilden zusammen einen der bedeutendsten Luftfahrtkonzerne der Welt. Jede Tochtergesellschaft übernimmt einen zentralen Part innerhalb der Gesamtstrategie, sei es durch Frachtbeförderung, Flugzeugwartung, Airline-Catering, IT-Lösungen, Regional- und Zubringerverkehr oder durch die Ausbildung von fliegendem Personal.
Gemeinsam erschließen sie nicht nur den deutschen und europäischen Markt, sondern sind global aufgestellt – mit Drehkreuzen in Frankfurt, München, Wien, Zürich und Brüssel sowie wichtigen Basen in Italien und Osteuropa. Dadurch entstehen weltweit hunderttausende Arbeitsplätze – direkt in der Group oder indirekt über Zulieferer und Partner.
Für die deutsche Wirtschaft spielt Lufthansa eine Schlüsselrolle. Der Konzern leistet einen erheblichen Beitrag zum Wirtschaftsstandort Deutschland, indem er Millionen von Touristen, Geschäftsleuten und Gütern befördert und damit Handel und Tourismus ankurbelt. Gleichzeitig stärkt er die Innovationskraft des Landes, beispielsweise durch Lufthansa Technik und deren Beiträge zur Luftfahrttechnik. Auch im Bereich der Digitalisierung (Lufthansa Systems) sowie in Dienstleistungen wie Training und Catering setzt der Konzern Maßstäbe, die weltweit Anerkennung finden.
Auf globaler Ebene positioniert sich die Lufthansa Group als vielseitiges Netzwerkunternehmen. Durch strategische Akquisitionen (z. B. SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines) und die Schaffung eigener Marken (Eurowings) oder Spezialeinheiten (Lufthansa Cargo, Lufthansa Technik) verteilt das Unternehmen seine Risiken auf mehrere Geschäftsfelder und Märkte. Dies macht es relativ krisenresistent und ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen.
Nicht zuletzt trägt das Tochtergefüge maßgeblich zum Ansehen der deutschen Industrie bei. Qualität, Zuverlässigkeit, Innovation – dies sind Attribute, die Lufthansa und ihre Tochtergesellschaften bei Kunden rund um den Globus als Markenwerte vertreten. Trotz der Herausforderungen und Umbrüche in der Airline-Branche (z. B. durch Pandemien, Klimadiskussionen, hohe Kerosinpreise) bleibt die Lufthansa Group ein Gigant, der sich kontinuierlich weiterentwickelt, um auch in Zukunft eine führende Rolle in der globalen Luftfahrtlandschaft zu spielen.
No results available
Reset© All rights reserved. Branchenleader.com
© All rights reserved.