Secretlab: Branchenleader bei Gaming-Stühlen

  • Firmenportrait
  • vor 1 Monat
Bildquelle: https://secretlab.eu/de/

Verfasst von Redaktion (blR)

Navigation

Seit einigen Jahren erleben wir einen weltweiten Boom in der Gaming-Branche, der nicht nur Softwareentwickler und Hardwarehersteller beflügelt, sondern auch völlig neue Märkte erschließt. Während sich viele Unternehmen auf PC-Komponenten, Konsolen oder Peripheriegeräte spezialisieren, entwickelt sich ein weiteres Segment rasant: Premium-Gaming-Stühle. Hier sticht besonders eine Marke hervor, die in kürzester Zeit vom aufstrebenden Start-up zum Marktführer avancierte – Secretlab.

Mit ihrer Kombination aus ergonomischem Design, Premium-Materialien und einer aggressiven Expansionsstrategie konnte sich Secretlab innerhalb weniger Jahre eine internationale Fangemeinde aufbauen. Die Gaming-Stühle des Unternehmens genießen unter Gamern, E-Sport-Profis und sogar im professionellen Arbeitsumfeld höchste Wertschätzung. Wie hat das Unternehmen aus Singapur den Sprung auf den globalen Markt geschafft und welche Faktoren sind für seinen anhaltenden Erfolg verantwortlich?

Dieser Artikel beleuchtet die Entstehungsgeschichte, den Werdegang und die heutige Position von Secretlab auf dem internationalen Markt. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung in verschiedenen Kontinenten gelegt, mit besonderem Augenmerk auf den deutschen Markt. Es folgt außerdem ein Blick auf Umsatzzahlen, Wachstumsstrategien und die größten Konkurrenten im Markt für Premium-Gaming-Stühle – und wie Secretlab es geschafft hat, sich in vielen Bereichen an die Spitze zu setzen.

Gründung und Entstehungsgeschichte

Die Geschichte von Secretlab beginnt im Jahr 2014 in Singapur. Die Gründer Ian Ang und Alaric Choo, selbst begeisterte Gamer, waren unzufrieden mit den zu jener Zeit auf dem Markt erhältlichen Gaming-Stühlen. Obwohl bereits einige Marken existierten, überzeugten sie die beiden Gaming-Enthusiasten weder hinsichtlich Komfort, Ergonomie noch in puncto Langlebigkeit. Ang und Choo beschlossen kurzerhand, eine eigene Marke für Gaming-Stühle zu schaffen, die diese Defizite überwinden sollte.

Schon die ersten Entwicklungsschritte zeigten, dass das junge Unternehmen großen Wert auf Forschung und Entwicklung legen würde. Statt einfach vorhandene Designs zu kopieren, arbeiteten die Gründer eng mit Experten aus den Bereichen Orthopädie und Produktdesign zusammen, um einen Stuhl zu schaffen, der den besonderen Anforderungen langanhaltenden Sitzens vor dem Bildschirm gerecht werden würde. Bis heute zählt die wissenschaftliche Fundierung zu einem der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale von Secretlab.

Bereits ihr erstes Modell – Secretlab THRONE – erregte in Singapur Aufsehen: Zum einen punktete es durch ein klares Design ohne übermäßiges Branding, zum anderen setzte Secretlab auf ausgewählte Materialien wie hochwertiges Kunstleder und strapazierfähige Polsterungen. Der Stuhl war im Premium-Segment angesiedelt, blieb jedoch preislich im Vergleich zu anderen Top-Marken konkurrenzfähig. Diese kluge Positionierung, zwischen Luxus und Erschwinglichkeit, ermöglichte Secretlab einen raschen Markteinstieg. Mund-zu-Mund-Propaganda und Beiträge in einschlägigen Gaming-Foren verhalfen der Marke zu ihrer ersten Welle an Bekanntheit. Mit dem wachsenden Erfolg in Singapur wagte Secretlab dann den Schritt auf den internationalen Markt.

Aufstieg zum Branchenführer: Produktentwicklung und Marketing

Produktentwicklung und Ergonomie

Eines der Hauptanliegen von Secretlab war von Beginn an, die perfekte Balance zwischen Komfort, Design und ergonomischer Unterstützung zu finden. Die Gründer waren sich der Problematik bewusst, dass viele Gamer – aber auch Büroangestellte – täglich stundenlang sitzen und dies bei häufig mangelnder Unterstützung für Rücken und Nacken. So investierte Secretlab früh in die Zusammenarbeit mit Orthopäden sowie Ingenieuren, um die Stuhlformen an die natürlichen Körperkonturen anzupassen. Technologien wie Memory-Schaum, einstellbare Lendenwirbelstützen und hochverstellbare Armlehnen wurden integriert, um langfristiges, rückenschonendes Sitzen zu ermöglichen.

Darüber hinaus legt das Unternehmen großen Wert auf Langlebigkeit und Materialqualität. In aufwendigen Tests werden die Stühle auf Belastungen geprüft, die im realen Gebrauch über viele Jahre anfallen können. Das Ziel ist, den Endverbrauchern ein Produkt zu liefern, das auch nach intensiver Nutzung seinen Komfort und seine Funktionalität behält.

Design und Ästhetik

Im Vergleich zu den teils sehr auffällig gestalteten Gaming-Stuhen anderer Marken setzt Secretlab auf ein eher zurückhaltendes, elegantes Design. Die Farbpaletten und das Branding sind meist dezent, sodass die Stühle nicht nur in Gaming-Zimmern, sondern auch in professionellen Umgebungen – etwa in Büros oder bei Streamern – eine gute Figur machen. Secretlab hat erkannt, dass der Markt für Gaming-Stühle über die reine Gamer-Community hinauswächst und immer mehr Berufstätige hochwertige Sitzmöbel für Homeoffice und Co. suchen.

Marketing und E-Sport-Kooperationen

Ein weiterer Erfolgsfaktor war die frühe Zusammenarbeit mit E-Sport-Organisationen und Gaming-Events. Secretlab rüstet seit einigen Jahren bekannte Teams wie Team Liquid oder Cloud9 mit eigenen Stühlen aus. Auch bei hochkarätigen Turnieren – etwa in League of Legends oder Dota 2 – sieht man immer häufiger das Logo von Secretlab. Diese strategischen Partnerschaften erhöhen die Sichtbarkeit bei einer Zielgruppe, die besonders technik- und designaffin ist und einen großen Einfluss auf Kaufentscheidungen in der Gaming-Community hat.

Zudem hat das Unternehmen wiederholt limitierte Editionen von Stuhlmodellen herausgebracht, die mit populären Spiele- oder Filmthemen gebrandet sind. Ob Marvel-Charaktere, beliebte E-Sport-Titel oder Kooperationen mit Spieleentwicklern – solche Sondermodelle generieren Aufmerksamkeit und erhöhen den Sammlerwert für Fans. Durch diese Marketing- und Branding-Strategie hat Secretlab eine treue Fangemeinde aufgebaut, die auch in sozialen Netzwerken äußerst aktiv ist. Hinzu kommen Influencer-Kampagnen auf YouTube, Twitch und Instagram, die den Bekanntheitsgrad der Marke in Windeseile steigerten.

Internationale Expansion: Fokus auf Kontinente

Mit wachsendem Erfolg und steigendem Bekanntheitsgrad begann Secretlab, sich auf den Weltmarkt auszubreiten. Dabei verfolgte das Unternehmen das Ziel, in jedem wichtigen Markt eine starke Präsenz aufzubauen, ohne die Qualität in Lieferung und Service zu beeinträchtigen. Im Folgenden ein Blick auf die Entwicklung in den verschiedenen Regionen der Welt:

Asien

Da Secretlab in Singapur gegründet wurde, war Asien nicht nur der erste, sondern auch der wichtigste Prüfstein für die Marke. In Ländern wie Malaysia, Indonesien, Thailand und den Philippinen ist die Gaming-Kultur stark verwurzelt. Computercafés sind hier oft Schauplätze für E-Sport-Turniere, was für Secretlab ideale Bedingungen bot, um mit lokalen Partnern zu kooperieren. Der Absatz in Asien wuchs rasant, insbesondere seitdem immer mehr asiatische Länder ihre E-Sport-Szenen professionalisierten.

Ein weiterer Meilenstein für die Expansion in Asien war der Schritt auf den chinesischen Markt. Dort setzte Secretlab auf E-Commerce-Plattformen wie Tmall und JD.com, um den Vertrieb zu skalieren. Gleichzeitig sicherte sich das Unternehmen die Zusammenarbeit mit lokalen Distributionszentren, um schnelle Lieferzeiten zu garantieren. Auch hier kam Secretlab die Popularität von E-Sport zugute: Zahlreiche chinesische Pro-Gaming-Teams nutzen heute Stühle von Secretlab.

Nordamerika

Der US-amerikanische Markt gilt häufig als Gradmesser für den internationalen Erfolg eines Unternehmens. Für Secretlab erwies sich der Markteintritt in die USA ab 2016 zunächst als Herausforderung. Die Konkurrenz war intensiv, mit Marken wie DXRacer, Vertagear und – im hochpreisigen Segment – Herman Miller. Doch Secretlab konnte sich dank gezielten Sponsorings (z.B. bei E-Sport-Ligen) und einer starken Online-Präsenz rasch etablieren.

Bis 2019 konnte das Unternehmen seinen Umsatz in Nordamerika verdoppeln und eröffnete in mehreren US-Bundesstaaten eigene Lager, um die steigende Nachfrage zu bedienen. Der Durchbruch kam zudem durch die Beliebtheit unter YouTubern und Streamern, die die Stühle gerne in ihren Videos präsentierten. Heute zählen die USA zu den größten Einzelmärkten für Secretlab. Kanada folgte diesem Trend: Dort kooperiert die Marke mit mehreren E-Sport-Events und setzt verstärkt auf die französischsprachige Gaming-Community in Québec.

Europa

In Europa fasste Secretlab zunächst in Großbritannien Fuß, wo das Interesse an hochwertigen Gaming-Stühlen ebenfalls stark wuchs. Gleichzeitig baute das Unternehmen Partnerschaften mit europäischen E-Sport-Teams auf, was den Bekanntheitsgrad in Ländern wie Frankreich, Spanien und Deutschland weiter in die Höhe trieb. Europa ist ein fragmentierter Markt mit unterschiedlichen Sprachen, gesetzlichen Bestimmungen und Zöllen, was die Markterschließung anspruchsvoll gestaltete. Secretlab investierte daher in zentrale Distributionszentren, unter anderem in Polen, um Lieferungen in die EU effizienter zu gestalten.

Der deutsche Markt spielt dabei eine ganz besondere Rolle. Deutschland ist nicht nur einer der größten europäischen Märkte für Gaming-Hardware und -Stühle, sondern hat auch eine starke E-Sport-Kultur. Größere Vereine, wie Schalke 04 (die eine Zeit lang mit einem E-Sport-Team in League of Legends aktiv waren), sowie bekannte Gaming-Influencer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, tragen zur Popularität von Secretlab bei. Das Unternehmen arbeitet zudem eng mit führenden deutschen Elektronik-Fachhändlern zusammen und hat seinen Online-Shop komplett ins Deutsche übersetzt, um den Service zu verbessern. Laut Branchenbeobachtern gehört Deutschland mittlerweile zu den umsatzstärksten Märkten in Europa für Secretlab.

Südamerika

Auch in Südamerika erfreut sich die Marke wachsender Beliebtheit. Brasilien und Argentinien gelten als Schlüsselregionen, da dort die E-Sport-Szene boomt und im Bereich der Online-Spiele eine große Community existiert. Dennoch ist der Markteintritt für viele Unternehmen kompliziert, da hohe Importzölle und eine komplexe Logistikstruktur das Geschäft erschweren. Secretlab hat diesen Herausforderungen mit regionalen Distributionspartnern und neuen Lagerstätten begegnet. Besonders im brasilianischen Markt zeigen sich starke Wachstumsraten. Die Teilnahme an Gaming-Messen und der Sponsoring-Deal mit einem populären Streamer-Duo im Land haben die Sichtbarkeit von Secretlab entscheidend erhöht.

Australien und Ozeanien

Der kleinste, aber keineswegs zu vernachlässigende Markt ist Australien und Ozeanien. Auch hier hat Secretlab frühzeitig Flagge gezeigt, da die Gaming-Community gerade in Australien sehr lebendig ist. Durch die räumliche Nähe zu Singapur (verglichen mit Europa oder Amerika) konnte das Unternehmen hier relativ problemlos agieren. Geheimrezept war erneut die Kombination aus E-Sport-Sponsoring und Präsenz in Online-Medien. Viele Content Creator in Australien nutzen mittlerweile Secretlab-Stühle, was die Marke stark popularisierte. Australien zählt heute, gemessen am Pro-Kopf-Umsatz, zu einem lukrativen Markt für das Unternehmen.

Afrika und Naher Osten

Diese Märkte stehen für viele internationale Gaming-Unternehmen noch in den Startlöchern, dennoch erkennt Secretlab das Potenzial in Regionen wie Südafrika, den Vereinigten Arabischen Emiraten oder Saudi-Arabien. Dort investiert man in Partnerschaften mit lokalen IT-Händlern und versucht, die noch junge E-Sport-Community zu erreichen. Während sich Afrika als Gesamtmarkt noch im Aufbau befindet, deutet das rasante Wachstum im Nahen Osten auf vielversprechende Perspektiven hin.

Der deutsche Markt im Detail

Deutschland hat sich längst als einer der wichtigsten Standorte für Gaming-Produkte in Europa etabliert. Die Begeisterung für Online-Spiele und Streaming ist hierzulande besonders ausgeprägt, und im professionellen E-Sport-Bereich ist das Land dank bekannter Teams und Turniere ebenfalls eine feste Größe. Vor diesem Hintergrund war es für Secretlab nur folgerichtig, den deutschsprachigen Raum zu einem Schwerpunkt seiner europäischen Expansion zu machen.

Einer der ersten Schritte bestand darin, den gesamten Bestell- und Kundenservice auf deutsche Bedürfnisse zuzuschneiden. Die Online-Präsenz des Unternehmens, angefangen bei der Website bis hin zum Bestellprozess, ist vollständig in deutscher Sprache gehalten. Auf diese Weise fühlen sich potenzielle Käufer nicht nur besser abgeholt, sondern auch sicherer, wenn sie Fragen haben oder Support benötigen. Dieser Ansatz hat dazu geführt, dass Secretlab hier schnell an Bekanntheit gewann.

Gleichzeitig spielte der Kontakt zu lokalen Influencern und Streamern eine entscheidende Rolle. In Deutschland gibt es eine lebendige Szene von YouTubern und Twitch-Kanälen, die sich auf Gaming, Technik und Lifestyle spezialisiert haben. Wenn ein populärer Streamer einen neuen Stuhl vorführt und im Live-Chat darüber spricht, warum er den Komfort des Produkts schätzt, dann erzeugt das binnen kürzester Zeit eine enorme Sichtbarkeit.

Neben der Online-Vermarktung wurden auch klassische Vertriebskanäle nicht vernachlässigt. Secretlab begann, mit ausgewählten Einzelhändlern und Elektronik-Fachmärkten zusammenzuarbeiten und dort Showrooms einzurichten. Wer in größeren Städten unterwegs ist, hat dadurch die Möglichkeit, die verschiedenen Modelle vor Ort auszuprobieren. Für viele potenzielle Kunden ist gerade bei höherpreisigen Premium-Stühlen das Probesitzen ein wesentlicher Faktor, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.

Ein weiteres Erfolgsgeheimnis ist die Präsenz von Secretlab auf großen Messen und Events. Ob auf der Gamescom in Köln oder bei E-Sport-Wettbewerben mit internationaler Beteiligung – die Marke ist in der Regel prominent vertreten, oft auch als offizieller Partner oder Ausrüster. Das zahlt sich aus, denn E-Sport in Deutschland gewinnt seit Jahren an Popularität. Wer auf so einer Bühne einen Stuhl testet oder bei einem hochklassigen Turnier sieht, bekommt in der Regel einen bleibenden Eindruck von dessen Qualität.

Die Absatzzahlen in Deutschland haben sich dementsprechend positiv entwickelt. Branchenkenner vermuten, dass Secretlab hier bereits in den Jahren 2022 und 2023 zweistellige Wachstumsraten verbuchen konnte. Auch die Konkurrenz schläft nicht, denn unter anderem Noblechairs oder Recaro (die ursprünglich für hochwertige Autositze bekannt sind) haben sich in diesem Markt positioniert. Doch Secretlab ist es gelungen, sich mit seiner Mischung aus Komfort, Design und durchdachter Marketingstrategie einen festen Platz in den Einkaufslisten vieler deutscher Gamer zu sichern.

Damit ist das Unternehmen in Deutschland nicht einfach nur eine von vielen Marken, sondern längst zu einem Aushängeschild für Premium-Gaming-Stühle geworden. Vor allem die Kombination aus lokalen Serviceleistungen, ansprechender Produktqualität und einer Präsenz bei den wichtigsten E-Sport-Events unterscheidet Secretlab in einem Markt, der zwar wächst, aber auch hart umkämpft ist. So erscheint es wenig verwunderlich, dass Deutschland mittlerweile als einer der bedeutsamsten europäischen Märkte für die Zukunftspläne des Unternehmens gilt.

Umsatzzahlen und wirtschaftliche Bedeutung

Seit seiner Gründung 2014 zeigt Secretlab ein kontinuierliches, teils explosionsartiges Wachstum. Während das Unternehmen anfangs nur in Singapur agierte und wenige tausend Stühle pro Jahr verkaufte, stieg die Produktions- und Absatzmenge mit jeder internationalen Expansion. Konkrete Zahlen werden nicht in allen Märkten veröffentlicht, doch aus verschiedenen Interviews und Pressemitteilungen lassen sich Schätzungen ableiten:

  • 2018 erzielte Secretlab nach eigenen Angaben einen Umsatz von etwa 15 Millionen US-Dollar, was für ein junges Start-up bereits beeindruckend war.
  • 2019 wurde dieser Umsatz mehr als verdoppelt, auf schätzungsweise 35 bis 40 Millionen US-Dollar.
  • Mit zunehmender Internationalisierung und einer wachsenden E-Sport-Popularität soll der Umsatz laut Brancheninsidern 2020 und 2021 erneut exponentiell gestiegen sein. Manche Schätzungen gehen von über 150 Millionen US-Dollar Umsatz für 2021 aus.
  • 2022 und 2023 dürfte Secretlab weiter gewachsen sein, wobei Experten Umsätze jenseits der 200 Millionen US-Dollar als realistisch ansehen.

Diese Zahlen verdeutlichen, welchen Stellenwert das Unternehmen heute in der Gaming-Branche hat. Während Gaming-Stühle früher ein Nischenprodukt waren, das nur eine kleine Gruppe von Enthusiasten ansprach, haben sie sich inzwischen zu einem Mainstream-Artikel entwickelt, der in vielen Büros, Homeoffices und Streaming-Setups Einzug hält. Angesichts der steigenden Nachfrage und des globalen Trends zum bequemen und zugleich gesunden Sitzen sind die wirtschaftlichen Zukunftsaussichten für Secretlab äußerst positiv.

Zudem hat Secretlab in den letzten Jahren seine Belegschaft signifikant erweitert, um den Anforderungen der internationalen Kundschaft gerecht zu werden. In Singapur und anderen Standorten beschäftigt das Unternehmen heute mehrere hundert Mitarbeiter, die in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Marketing, Logistik und Kundenservice tätig sind. Dadurch leistet Secretlab auch einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaftsentwicklung.

Konkurrenzanalyse: Vergleich mit anderen Premium-Gaming-Stuhl-Herstellern

Der Markt für Gaming-Stühle hat in den letzten Jahren stark an Dynamik gewonnen. Verschiedene Hersteller, die alle im Premium-Segment antreten, setzen auf unterschiedliche Schwerpunkte: Manche legen Wert auf auffällige Racing-Optik, andere betonen Ergonomie und hochwertige Materialien. In diesem Umfeld hat sich Secretlab durch eine konsequente Ausrichtung auf Komfort, Langlebigkeit und gezielte Kooperationen mit E-Sport-Teams eine besondere Position gesichert.

Während einige Anbieter bereits vor Secretlabs Gründung im Markt etabliert waren, konnte sich die Marke in erstaunlich kurzer Zeit weltweit einen Namen machen. Das liegt vor allem daran, dass viele Kunden nicht nach dem billigsten, sondern dem qualitativ besten Produkt suchen. Wer tagtäglich lange vor dem Bildschirm sitzt – sei es zum Arbeiten oder fürs Gaming – achtet genau auf Faktoren wie Verarbeitung, Polsterung und Design.

Ein weiterer Wettbewerbsvorteil ist das dezente Erscheinungsbild der Secretlab-Stühle. Dieses Konzept spricht nicht nur passionierte Gamer an, sondern auch diejenigen, die ein professionelles Umfeld bevorzugen, etwa im Homeoffice. Gleichzeitig sorgt die anhaltende Präsenz auf großen Turnieren und Streaming-Plattformen dafür, dass die Produkte in der Community sichtbar bleiben.

So stellt Secretlab eine erfolgreiche Mischung aus Qualität, Marketing und markenübergreifendem Design bereit. Trotz intensiven Wettbewerbs ist das Unternehmen gut aufgestellt, indem es kontinuierlich an neuen Lösungen arbeitet und damit nicht nur die Nachfrage befriedigt, sondern auch aktiv mitgestaltet, wohin sich die Branche entwickelt.

Praxisbezug: Warum sich Unternehmen und Privatpersonen für Secretlab entscheiden

Wer den ganzen Tag am Schreibtisch verbringt, spürt schnell, wie sehr ein ungeeigneter Stuhl die Konzentration beeinträchtigen kann. Gerade in Zeiten, in denen Homeoffice und digitale Arbeitsplätze immer weiter verbreitet sind, wird ein ergonomisches Sitzmöbel zu einer Frage des Wohlbefindens. Genau an diesem Punkt setzt Secretlab an. Die Firma entwarf ihre Modelle ursprünglich für Gamer, die oft viele Stunden vor dem Bildschirm verbringen. Doch das Konzept spricht längst nicht mehr nur Enthusiasten an: Auch immer mehr Unternehmen rüsten ihre Büros mit hochwertigen Stühlen aus, um Mitarbeiter zu entlasten und die Produktivität zu steigern.

Secretlab legt großen Wert auf eine ausgewogene Balance aus Ergonomie und Design. Statt reiner Show-Optik, wie man sie bei einigen Konkurrenten findet, konzentriert sich die Marke auf Komfort, Stabilität und eine Haltung, die Rückenschmerzen vorbeugt. Die verstellbare Rückenlehne, die justierbaren Armlehnen und das optionale Memory-Foam-Kissen für Nacken und Lendenwirbel sind nur einige Elemente, die viele Besitzer zu schätzen gelernt haben. Manch einer, der sich ursprünglich lediglich einen Gaming-Stuhl zulegen wollte, merkt nach einiger Zeit, dass er damit auch im beruflichen Alltag besser arbeitet.

Dass Secretlab dabei auf robuste Materialien und solide Verarbeitung setzt, wirkt sich gleich doppelt aus: Einerseits halten die Stühle selbst bei intensiver Nutzung mehrere Jahre. Andererseits behalten sie ihren Wert, was für Käufer interessant ist, die Produkte aus dem Premium-Segment bevorzugen. Diesen Aspekt erkennen nicht nur Privatpersonen, sondern auch Firmen, die sich in punkto Arbeitsplatzausstattung zeitgemäß und hochwertig aufstellen möchten. Außerdem spielt für viele die Optik eine Rolle: Wer sich in Livestreams, Videokonferenzen oder bei Kundenterminen präsentiert, sendet mit einem ansprechenden Stuhl automatisch ein Bild von Professionalität.

Ob im Büro oder im heimischen Gaming-Zimmer – der Erfolg von Secretlab zeigt, dass Komfort, Ergonomie und Image mehr sind als bloße Schlagworte. Sie prägen heute die Kaufentscheidung vieler Menschen, die einen Stuhl suchen, der nicht nur bequem, sondern auch langlebig und repräsentativ ist.

Schlussbetrachtung: Secretlab als Musterbeispiel für globales Branding

Was 2014 als leidenschaftliches Projekt zweier Gamer in Singapur begann, ist heute ein globaler Erfolg. Secretlab repräsentiert den Aufstieg einer Marke, die ein spezielles Marktbedürfnis – komfortable, hochwertige Stühle für langes Sitzen – erkannt und konsequent in Produktinnovationen übersetzt hat. Der geschickte Einsatz von Marketing, etwa durch E-Sport-Sponsoring und Kooperationen mit Influencern, hat den Grundstein für eine internationale Präsenz gelegt.

Neben dem technologischen und ergonomischen Ansatz überzeugt Secretlab vor allem durch konsequentes Branding und vorbildlichen Kundenservice. Die Marke versteht sich darauf, den Spagat zwischen Gaming-Kultur und professionellem Anspruch zu meistern, was sie für unterschiedlichste Zielgruppen attraktiv macht. Ob in Singapur, den USA, Deutschland oder Brasilien: Secretlab-Stühle finden Abnehmer, die auf Qualität und Design setzen – und bereit sind, dafür einen angemessenen Preis zu zahlen.

In einem Wirtschaftsumfeld, das immer stärker auf Globalisierung, Digitalisierung und E-Sport setzt, ist Secretlab bestens positioniert. Mit der stetigen Weiterentwicklung von Materialien und Technologien sowie dem Ausbau der weltweiten Servicenetzwerke dürften die kommenden Jahre weitere Meilensteine bringen. Für die Branche selbst ist Secretlab ein Paradebeispiel dafür, wie man sich in einem zunehmend kompetitiven Markt durch klare Fokussierung, Innovationskraft und gezieltes Marketing dauerhaft etablieren kann.

© All rights reserved. Branchenleader.comTipps-Berlin.de

© All rights reserved.