Tobias Peuckert hat mit digitalen Plattformen den Verkauf gebrauchter Motorräder und Fahrräder grundlegend vereinfacht. Seine bekannteste Plattform Wir kaufen dein Motorrad (WKDM) kauft Motorräder direkt von Privatleuten an – schnell, sicher und europaweit. Was einst beim Privatverkauf von Motorrädern mit großem Aufwand und Unsicherheit verbunden war, läuft heute dank Peuckerts Ansatz weitgehend stressfrei und transparent ab. Dieser Artikel beleuchtet, welche Probleme früher typisch waren, wie Peuckert ein innovatives Geschäftsmodell entwickelte und damit eine neue Benchmark im ReCommerce von Zweirädern setzte.
Ein gebrauchtes Motorrad privat zu verkaufen, war lange Zeit eine nervenaufreibende Angelegenheit. Verkäufer mussten selbst Inserate schalten, Besichtigungstermine organisieren und sich um Kaufvertrag, Bezahlung und Fahrzeugübergabe kümmern. Oft zog sich die Käufersuche über Wochen, während das Bike unverkäuflich in der Garage stand. Hinzu kamen Unsicherheiten und Risiken wie Zahlungsverzögerungen, Falschgeld oder Absagen in letzter Minute. Probefahrten konnten zum Abenteuer werden, denn ohne zusätzliche Versicherung drohten Haftungsprobleme im Schadensfall. Auch die Bürokratie lag komplett beim Verkäufer: Von der Preisermittlung bis zur Abmeldung des Motorrads musste alles eigenständig erledigt werden.
Neben dem Aufwand war die fehlende rechtliche Sicherheit ein großes Manko. Beim Verkauf an unbekannte Personen gab es keine Gewährleistung, Vertrauen war schwer aufzubauen. Zwar boten Online-Kleinanzeigen neue Kanäle, doch viele Probleme blieben: unvollständige Fahrzeuginformationen, dubiose Anfragen und das ungute Gefühl, nicht an einen seriösen Käufer zu geraten. Zudem hinkte die Digitalisierung im traditionellen Motorradhandel hinterher. Viele Händler arbeiteten lange recht unstrukturiert und offline. Es fehlte an benutzerfreundlichen Online-Plattformen, die Sicherheit und Komfort verbinden.
Tobias Peuckert stammt aus dem Taunus bei Frankfurt und ist selbst begeisterter Motorradfahrer. Nach dem Studium gründete er zunächst eine Online-Marketing-Agentur in Aachen, doch die Leidenschaft für Zweiräder blieb. 2018 startete er Wir kaufen dein Motorrad. Das Ziel: den Motorradverkauf für Privatpersonen möglichst stressfrei zu machen. Er sah eine Vertrauenslücke und setzte auf eine Plattform, die speziell für den Motorradhandel entwickelt wurde und eine Brücke zwischen Privatverkäufern und Händlern schlägt.
Der Kern ist ein Ankaufmodell, bei dem die Plattform als direkter Käufer auftritt. Der Ablauf ist einfach: Verkäufer geben online die wichtigsten Daten zu Marke, Modell, Kilometerstand und Zustand ein. Auf dieser Basis erstellt WKDM automatisiert einen unverbindlichen Preisvorschlag. Nimmt der Verkäufer an, prüft das Team die Angaben, organisiert die Abholung und zahlt bei Übergabe direkt aus. Der Verkauf gelingt so mit wenigen Klicks – ohne Inserate, ohne zeitraubende Terminabsprachen und ohne Zahlungsrisiko.
Im Hintergrund verbindet Peuckerts Geschäftsmodell Privatverkäufer mit einem Netzwerk von Motorradhändlern. WKDM kauft beim Privatkunden an und verkauft an registrierte Händler weiter, die über einen internen Online-Shop schnell zugreifen können. Anstatt dass jeder Händler mühsam einzelne Angebote prüft und verhandelt, sorgen standardisierte Services und automatisierte Prozesse für Effizienz. Händler sparen Zeit, Verkäufer profitieren von einem professionellen Ablauf.
Beim Direktverkauf von privat zu privat ist der potenziell höchste Preis möglich, doch der Weg dorthin kostet viel Zeit und Nerven. Der Verkauf an einen Händler vor Ort geht meist schneller, fällt preislich jedoch niedriger aus. WKDM kombiniert die Vorteile beider Welten: der Komfort eines Händlerverkaufs bei zugleich marktgerechten Konditionen.
Die Kundenvorteile sind handfest. Bequemlichkeit steht an erster Stelle, denn vom ersten Preischeck bis zur Abholung läuft alles digital. Transparenz ist gewährleistet, da die Bewertung auf den Fahrzeugdaten und aktuellen Marktwerten basiert. Häufig ist der gesamte Verkauf innerhalb von 48 Stunden abgeschlossen. Sicherheit entsteht durch die Bezahlung bei Abholung, wodurch Betrug oder Falschgeld praktisch ausgeschlossen werden. Die Logistik übernimmt die Plattform ebenfalls, inklusive Abholung vor Ort und auf Wunsch der Abmeldung, falls das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist. Das Ergebnis ist ein stressfreier Prozess, dem traditionelle Methoden kaum etwas entgegensetzen können.
Wichtig ist zudem der Vertrauensaspekt. Statt anonyme Kontakte oder fragwürdige Angebote gibt es einen klaren Ansprechpartner, der für eine saubere Abwicklung steht. Diese Mischung aus Transparenz und Servicequalität hebt das Modell deutlich von herkömmlichen Verkaufswegen ab.
Ein zentraler Baustein des Erfolgs ist der konsequente Einsatz moderner Technologie. Die Plattform ist intuitiv, mobil optimiert und führt Verkäufer Schritt für Schritt durch die Dateneingabe. Im Hintergrund laufen viele Prozesse automatisiert. Bereits bei der Preisfindung nutzt das Team umfangreiche Marktdaten und KI, um aus den Eingaben einen realistischen Wert zu berechnen. Das verkürzt die Bearbeitung, reduziert Nachverhandlungen und sorgt für Zufriedenheit auf beiden Seiten.
Auch jenseits der Bewertung sind Abläufe digitalisiert: Verträge werden elektronisch erstellt, Abholungen zentral koordiniert, Daten standardisiert erfasst. Routineaufgaben werden minimiert, Fehlerquellen reduziert. Sollte der reale Zustand einmal von der Beschreibung abweichen, regelt die Plattform dies intern, ohne dass Verkäufer oder Händler in zeitaufwendige Diskussionen geraten. Der gesamte Prozess fühlt sich dadurch modern, zuverlässig und planbar an.
Was als regionales Projekt in Aachen begann, ist in wenigen Jahren zu einem europaweiten Netzwerk gewachsen. Deutschland war der Startpunkt, anschließend folgten Partnerschaften mit führenden Motorradhändlern in mehreren europäischen Ländern. Über lokale Webauftritte wurde das Konzept in weitere Sprachen und Märkte übertragen. So können heute Motorradbesitzer in vielen Regionen Europas ihr Fahrzeug ebenso bequem verkaufen wie Kundinnen und Kunden in Deutschland. Die nächsten Expansionsschritte sind bereits skizziert, mit zusätzlichen Ländern, in denen die Nachfrage nach einfachen, sicheren Verkaufslösungen hoch ist.
Parallel wurde das Konzept auf Fahrräder und E-Bikes übertragen. Unter der Marke Fahrrad Online Verkaufen entstand eine Schwesterplattform für hochwertige Räder. Der Zeitpunkt passt zum wachsenden Umweltbewusstsein und zum Boom elektrischer Fahrräder. Bewertungsprozess, Abholung und sofortige Bezahlung funktionieren analog zum Motorradmodell. Damit zeigt Peuckert, dass ReCommerce für alle Arten von Zweirädern funktioniert, vom 200 Euro Citybike bis zur hochpreisigen Elektromaschine.
Die Skalierung belegt die Tragfähigkeit des Ansatzes. Schon früh arbeiteten zahlreiche Händler regelmäßig mit der Plattform zusammen, viele tätigen wöchentlich mehrere Ankäufe. Der Ausbau gelang ohne externes Kapital, getragen von organischem Wachstum, Kundenzufriedenheit und einem europaweiten Netzwerk. Dadurch konnte die Idee nachhaltig ausgerollt werden und dient heute als Drehscheibe für den gesamteuropäischen Zweiradmarkt.
Tobias Peuckert hat mit Wir kaufen dein Motorrad und den Schwesterplattformen einen neuen Standard für den Gebrauchtverkauf von Motorrädern und Fahrrädern gesetzt. In einer Branche, die lange von Kleinanzeigen, Hofhändlern und viel Bauchgefühl geprägt war, etablierte er einen professionellen, datengetriebenen Prozess, der sich konsequent an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden orientiert. Verkäufer schätzen die bequeme Abwicklung und faire Preise, Händler profitieren von einfacher Beschaffung geprüfter Bikes, und Käufer erhalten am Ende Maschinen mit transparent dokumentierter Historie.
Der Ansatz definiert die Erwartungshaltung im Markt neu: Ein Motorrad online zu verkaufen soll schnell gehen, sicher sein und wenig Aufwand bedeuten. Möglich wird das durch die Verbindung eines starken Online-Portals mit einem belastbaren Händlernetzwerk und durch die Digitalisierung aller Schritte. Damit zeigt Tobias Peuckert, dass auch im Motorrad- und Fahrradmarkt ein strukturiertes Ankaufsmodell bestehende Ineffizienzen beseitigen kann.
Nicht zuletzt belegt sein Weg, dass Innovation im Handel häufig daraus entsteht, gewohnte Abläufe mutig neu zu denken. Transparenz, Service und technologische Finesse sind bei ihm keine Gegensätze, sondern Ergänzungen. So ist Wir kaufen dein Motorrad zu einem verlässlichen Partner in ganz Europa geworden. Der Markt für gebrauchte Motorräder und Fahrräder wird weiter wachsen, getrieben von Kostenbewusstsein und ökologischem Wandel. Tobias Peuckert hat diesen Markt bereits spürbar geprägt und zeigt, wie aus einer digitalen Idee eine nachhaltige Erfolgsstory im Mobilitätssektor wird.
© All rights reserved. Tipps-Berlin.de – Metallbau-NEWS.de
© All rights reserved.