AurumTours genießt in der Reisebranche längst einen gewissen Ruf, obwohl das Unternehmen in der öffentlichen Wahrnehmung bis heute vergleichsweise unbekannt geblieben ist. Wer zum Beispiel über das Online-Portal von Check24 nach Flügen oder Pauschalangeboten sucht, ahnt selten, dass manche dort angezeigten Reisepakete direkt von AurumTours geschnürt werden. Daraus ergibt sich die Frage: Zu wem gehört AurumTours eigentlich? Und wie ist dieser Reiseveranstalter in die größeren Strukturen von Check24 eingebettet?
Öffentliche Daten und Branchenhinweise belegen, dass AurumTours vollständig der Check24-Gruppe zuzurechnen ist. Während man in anderen Fällen oft auf eine Übernahme oder Fusion schließen könnte, stammt AurumTours offenbar direkt aus dem Ökosystem des Vergleichsportals. Check24 trat zunächst als Vermittler auf, listete also primär Angebote anderer Veranstalter. Doch die Idee, eigene Reisepakete zusammenzustellen, um höhere Wertschöpfung und mehr Unabhängigkeit zu erzielen, führte zur Entstehung von AurumTours.
Diese Integration zeigt sich unter anderem im Handelsregister, wo Carsten Leininger als Geschäftsführer sowohl für AurumTours als auch für weitere Gesellschaften im Check24-Verbund auftaucht. Personelle und organisatorische Verflechtungen sind demnach offenkundig. Dennoch ist AurumTours vielen Kundinnen und Kunden kaum bekannt, weil Check24 sich vornehmlich als Vergleichsportal präsentiert und die interne Veranstaltermarke eher im Hintergrund hält.
Da Check24 kein börsennotiertes Unternehmen ist, unterliegt es nicht den gängigen Veröffentlichungspflichten. Entsprechend findet sich kaum öffentliches Zahlenmaterial. Eine Ausnahme bildet der Jahresabschluss von AurumTours für den Zeitraum vom 1. April 2018 bis zum 31. März 2019, der eine Bilanzsumme von 91,1 Millionen Euro ausweist.
Diese Kennzahl wirkt beachtlich und deutet auf ein solides finanzielles Fundament hin. Ob und wie sich das Unternehmen seitdem weiterentwickelt hat, bleibt aufgrund der fehlenden Offenlegungspflichten unklar. Sicher ist nur, dass AurumTours von Beginn an mehr war als eine kleine Testplattform. Vielmehr bedient der Veranstalter mit nennenswertem Kapitalstock und Know-how das Vergleichsportal, ohne in der Öffentlichkeit mit seiner Muttergesellschaft zu wuchern.
Die Idee hinter einem eigenen Veranstalter innerhalb des Portals liegt klar auf der Hand: Dynamische Pakete, also in Echtzeit zusammengesetzte Reisen aus Flug, Hotel, Mietwagen oder Transfer, lassen sich individuell anpassen und stützen sich auf das umfassende Partnernetz von Check24. Kunden können mehr Auswahl und Flexibilität genießen, während Check24 die Wertschöpfung aus der Buchung maximiert.
Anders als ein neutraler Vermittler übernimmt AurumTours die Veranstalterhaftung und Kontrolle über Paketpreise. Das erhöht das wirtschaftliche Risiko, kann aber auch die Gewinnmargen steigern. Gleichzeitig spiegelt sich hier ein grundlegender Konflikt: Wie objektiv kann ein Vergleichsportal bleiben, wenn es eigene Angebote mit jenen anderer Veranstalter vergleicht und diese im selben Buchungsprozess bewirbt? Auf den Produktseiten ist meist ersichtlich, ob eine Reise von AurumTours stammt. Doch eine hundertprozentige Transparenz über mögliche Rankingvorteile lässt sich von außen nicht abschließend beurteilen.
Im Zentrum steht der Name Carsten Leininger, der als Geschäftsführer von AurumTours firmiert und in anderen Check24-Bereichen leitende Funktionen ausübt. Diese personelle Verzahnung unterstreicht, wie stark AurumTours in das Gebilde der Muttergesellschaft eingebettet ist. Anders als bei einem Unternehmen mit charismatischem Gründer, der später an einen größeren Konzern verkauft, existiert hier keine klassische Gründungslegende. Vielmehr ist AurumTours ein funktionaler Baustein in der Gesamtstrategie von Check24, um den Tourismus-Markt aus eigenem Hause zu bedienen.
Die Frage „Zu wem gehört AurumTours?“ lässt sich also eindeutig beantworten: Als Tochterunternehmen von Check24 wurde AurumTours gegründet, um auf dem florierenden Online-Reisemarkt eigene Produkte anzubieten und die Rolle des bloßen Vermittlers zu überwinden. Dass AurumTours in Sachen Markenbekanntheit eher unscheinbar bleibt, liegt im Interesse des Mutterkonzerns, der sich öffentlich vor allem als neutrales Vergleichsportal positioniert.
Anhand der in den Handelsregistern einsehbaren Bilanzsumme von über 90 Millionen Euro aus dem Jahr 2019 wird deutlich, dass AurumTours längst kein Experiment auf Sparflamme ist. Ob das Unternehmen in Zukunft eigenständiger in Erscheinung tritt oder weiterhin still im Hintergrund operiert, hängt vermutlich davon ab, inwieweit Check24 seine Doppelrolle aus neutraler Vergleichsplattform und eigener Reiseproduktion nach außen kommunizieren möchte. Fakt ist: Wer sein Reisepaket über Check24 bucht, landet gegebenenfalls bei AurumTours – und damit eben doch direkt im Haus des Vergleichsportals, das gerne mehr ist als nur ein schlichter Vermittler.
© All rights reserved. Tipps-Berlin.de – Metallbau-NEWS.de
© All rights reserved.