Schauinsland-Reisen gehört zu den bekanntesten Reiseveranstaltern in Deutschland und nimmt in der deutschen Tourismuslandschaft eine zentrale Rolle ein. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Duisburg kann auf eine über hundertjährige Firmengeschichte zurückblicken. Viele Reisende wählen Schauinsland-Reisen aufgrund des breiten Portfolios: Von klassischen Badeurlauben über Städtereisen bis hin zu Fernreisen deckt der Veranstalter eine große Auswahl an Destinationen ab. Seine Position als drittgrößter Flugreiseveranstalter Deutschlands und als einer der zehn größten in Europa unterstreicht die Bedeutung des Unternehmens in der Branche.
Doch was steckt hinter dem Erfolg von Schauinsland-Reisen, und wem gehört das Unternehmen eigentlich? Gerade bei großen, etablierten Reiseanbietern spielt die Eigentumsfrage sowohl für Kunden als auch für Geschäftspartner und potenzielle Investoren eine wesentliche Rolle. Themen wie wirtschaftliche Solidität, Unabhängigkeit und strategische Ausrichtung werden maßgeblich von den Eigentümerinnen und Eigentümern mitbestimmt. In diesem Artikel werfen wir deshalb einen umfassenden Blick auf die Eigentümerstruktur von Schauinsland-Reisen, beleuchten die historischen Wurzeln, die Gründungspersönlichkeiten und die aktuelle Unternehmensführung. Darüber hinaus betrachten wir wirtschaftliche Kennzahlen, wichtige Wendepunkte sowie die Entwicklung des Unternehmens bis in die heutige Zeit. Ziel ist es, sowohl interessierten Laien als auch fachkundigen Leserinnen und Lesern ein fundiertes und zugleich verständlich aufbereitetes Gesamtbild zu vermitteln.
Die Wurzeln von Schauinsland-Reisen reichen zurück bis ins Jahr 1918, als das Unternehmen zunächst als Transportbetrieb gegründet wurde. In dieser Frühphase ging es vor allem darum, Personen und Güter effizient zu befördern – ein typisches Geschäftsfeld, das sich in den Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland stark entwickelte. Aus dem Transportsektor heraus etablierte sich das junge Unternehmen bald als Omnibusunternehmen, das regionale und später auch überregionale Routen bediente. Dieser Schritt legte den Grundstein für die spätere Entwicklung in Richtung Tourismus, denn Omnibusreisen gewannen mit der aufkommenden Reiselust in der Bevölkerung an Bedeutung.
In den 1960er-Jahren, also mehr als 60 Jahre nach der Gründung, erfolgte der Einstieg in die Flugtouristik. Schauinsland-Reisen war damit einer der Pioniere im Bereich der Flugpauschalreisen und passte sein Angebot frühzeitig an die Bedürfnisse einer breiter werdenden Masse von Urlaubern an. Diese strategische Entscheidung, das Angebot um Flugreisen zu erweitern, erwies sich als entscheidender Erfolgsfaktor. Flugreisen waren damals noch vergleichsweise teuer und exklusiv, doch mit dem Wirtschaftswunder, dem Erstarken der Mittelschicht und einem sich wandelnden Reiseverhalten wurde der Grundstein für den langfristigen Erfolg gelegt.
Mit dieser klaren Ausrichtung und dem Fokus auf Flugpauschalreisen gelang es Schauinsland-Reisen, sich Schritt für Schritt zu etablieren. Das Unternehmen profitierte vom Boom des Massentourismus, der sich in den folgenden Jahrzehnten entwickelte. Bis heute ist der Firmensitz in Duisburg geblieben – eine bewusste Verbundenheit mit den eigenen Wurzeln, die auch das Selbstverständnis als unabhängiges, familiengeführtes Unternehmen prägt. Das Fundament aus Tradition und Innovationskraft hat Schauinsland-Reisen über mehr als ein Jahrhundert hinweg ausgebaut und zu einem der wichtigsten Player im europäischen Reisemarkt gemacht.
In der frühen Phase des Unternehmens war die Persönlichkeit der Gründerfamilie prägend. Namen aus der Gründungszeit sind heute weniger bekannt, da sich Schauinsland-Reisen innerhalb der Familie weitervererbt hat und die dritte Generation inzwischen im Vordergrund steht. Dennoch kann man davon ausgehen, dass bereits die Gründer durch ihre unternehmerische Weitsicht einen Grundstein gelegt haben, der das Wachstum des Unternehmens entscheidend beförderte.
Ihre Vision war es, Reisen für breite Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen und dabei auf Service und Qualität zu setzen. In den Anfangsjahren, als das Unternehmen noch auf Transport- und Omnibusfahrten spezialisiert war, lag der Fokus bereits auf Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit. Diese Werte wurden auch beim Schritt in die Flugtouristik bewahrt und fortgeführt. Die Gründer erkannten früh das Potenzial dieses neuen, noch recht kostspieligen Reisemarktes und setzten alles daran, die steigende Nachfrage durch innovative Angebote zu bedienen.
Über die Jahrzehnte festigte sich ein unternehmerisches Leitbild, das von persönlichem Engagement und Risikobereitschaft geprägt war. Damit ging ein hoher Identifikationsgrad zwischen Eigentümern, Mitarbeitern und dem Unternehmen selbst einher. Die Gründerfamilie stellte – und stellt bis heute – sicher, dass die ursprüngliche Philosophie, nämlich ein fairer und serviceorientierter Umgang mit Kundinnen und Kunden, oberste Priorität hat. Dies zeigt sich auch in der langjährigen Zusammenarbeit mit renommierten Hotelketten und Fluggesellschaften, was wiederum die Qualität der Angebote von Schauinsland-Reisen unterstreicht.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Vision der Gründerpersönlichkeiten in Form eines starken Familiensinns und einer klaren Serviceorientierung bis heute spürbar ist. Dieses konsequente Festhalten an den Grundwerten spiegelt sich nicht nur in den Geschäftszahlen wider, sondern auch in der öffentlichen Wahrnehmung des Unternehmens als zuverlässiger und kundennaher Reiseveranstalter.
Heute wird Schauinsland-Reisen von Gerald Kassner geleitet, der seit 1997 geschäftsführender Gesellschafter ist und das Unternehmen somit in dritter Generation verantwortet. Wie aus dem offiziellen Unternehmensporträt hervorgeht, trat er in die Fußstapfen seiner Vorgänger und setzte konsequent auf den Ausbau des Flugpauschalreisegeschäfts sowie die Erweiterung des Produktportfolios. Im Jahr 2024 erfolgte zudem der Einstieg seines Sohnes Steffen Kassner in die Geschäftsführung. Damit steht bereits die vierte Generation in den Startlöchern, um die Zukunft des Unternehmens zu gestalten.
Gerald Kassner bekleidet heute die Position des CEO und Vorsitzenden der Geschäftsführung. Unter seiner Ägide hat Schauinsland-Reisen sich zu einem der größten deutschen Reiseveranstalter entwickelt, was nicht zuletzt durch die kontinuierliche Anpassung an Markttrends und Kundenbedürfnisse erreicht wurde. So gilt das Unternehmen innerhalb der Branche als Vorreiter des sogenannten Dynamic Packaging, bei dem Flug, Hotel und zusätzliche Leistungen in einem flexiblen Baukastensystem zusammengestellt werden können.
Die strategischen Schwerpunkte unter der Führung von Gerald Kassner umfassen neben dem Ausbau des Kernsegments – den Flugpauschalreisen – auch die Diversifizierung des Angebots. Damit reagiert Schauinsland-Reisen auf den wachsenden Wunsch der Kundinnen und Kunden nach Individualität und Flexibilität. Zugleich ist das Unternehmen offen für moderne Technologien und setzt auf leistungsfähige Buchungssysteme sowie Online-Vertriebswege, ohne dabei den traditionellen Reisebüropartner aus den Augen zu verlieren. Eine starke Präsenz in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden zeigt, wie konsequent das Unternehmen seinen Multi-Channel-Vertrieb pflegt.
Gleichzeitig legt die Unternehmensführung Wert auf soziales Engagement und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Sowohl am Standort Duisburg als auch in den Zielgebieten werden Hilfsprojekte gefördert und Vereine unterstützt. Damit schafft Schauinsland-Reisen eine Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Familie Kassner bekräftigt hierdurch, dass sie nicht nur wirtschaftliche Ziele verfolgt, sondern auch eine werteorientierte Unternehmenskultur fördern will.
Die wirtschaftliche Stärke von Schauinsland-Reisen zeigt sich besonders eindrucksvoll in den aktuellen Kennzahlen. Wie aus den firmeneigenen Veröffentlichungen hervorgeht, verzeichnete das Unternehmen im Touristikjahr 2023/24 einen Jahresumsatz von 2,27 Milliarden Euro. Im gleichen Zeitraum nutzten 1,935 Millionen Gäste die Angebote von Schauinsland-Reisen, um ihren Urlaub zu buchen. Damit positioniert sich das Unternehmen solide auf Rang drei der deutschen Flugreiseveranstalter und zählt europaweit zu den Top Ten.
Diese Zahlen unterstreichen nicht nur den Erfolg im Kerngeschäft, sondern auch die Kontinuität im Wachstum, das Schauinsland-Reisen in den vergangenen Jahren aufweisen konnte. Die Stärkung der Marke und die Ausweitung des Produktportfolios, beispielsweise durch Fernreisen in Destinationen wie der Karibik oder Asien, tragen maßgeblich dazu bei, dass sich das Unternehmen von Mitbewerbern abhebt. Auch die stetige Optimierung des Vertriebs, etwa durch die enge Zusammenarbeit mit Reisebüropartnern, zeigt sich in den positiven Umsatz- und Teilnehmerentwicklungen.
Eine weitere Kennzahl, die für den wirtschaftlichen Erfolg relevant ist, ist die Zahl der Beschäftigten. Am Hauptsitz in Duisburg sind mittlerweile mehr als 600 Mitarbeitende tätig, während weltweit – betrachtet man die gesamte Unternehmensgruppe – über 1.800 Menschen beschäftigt sind. Diese Entwicklung macht deutlich, dass Schauinsland-Reisen neben der eigenen Wertschöpfung auch eine bedeutende Arbeitgeberrolle einnimmt, insbesondere in seiner Heimatregion.
In puncto Wettbewerbsfähigkeit spielt außerdem die finanzielle Unabhängigkeit eine bedeutende Rolle. Da das Unternehmen konzernunabhängig agiert, kann es in vielen strategischen Fragen schneller und flexibler entscheiden. Dies verleiht Schauinsland-Reisen in einem zunehmend konsolidierten Markt mit großen Wettbewerbern einen Vorteil. Gleichzeitig sind ausreichende Kapitalausstattung und solide Umsatzentwicklungen Grundpfeiler für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft. Der Blick auf die Kennzahlen macht also deutlich, dass das Unternehmen trotz vieler Herausforderungen in der Tourismusbranche eine stabile und dynamische Entwicklung vorweisen kann.
Schauinsland-Reisen hat im Laufe seiner Geschichte mehrere strategische Wendepunkte durchlaufen, die das Unternehmen maßgeblich geprägt haben. Einer dieser Meilensteine war der bereits erwähnte Einstieg in die Flugtouristik vor über 60 Jahren, der es ermöglicht hat, vom wachsenden Pauschalreisemarkt zu profitieren. Mit zunehmender Reiselust der Bevölkerung und der Öffnung neuer Urlaubsregionen stieg der Bedarf nach verlässlichen und flexiblen Reiseveranstaltern – eine Lücke, die Schauinsland-Reisen erfolgreich besetzte.
Im Zuge dieser Expansion entschied sich das Unternehmen, auch eigene Hotels und Reisebüros in verschiedenen Destinationen zu betreiben oder zu übernehmen. Diese vertikale Integration erlaubte einen größeren Einfluss auf die Qualität der angebotenen Leistungen, da sowohl die Unterkünfte als auch die Beratung in den Reisebüros unter dem Dach der Schauinsland-Reisen-Gruppe stattfinden. Zudem hielt und hält das Unternehmen Mehrheitsanteile an den Airlines Sundair und FlyAir41 sowie am Fernreisespezialisten Explorer. Dadurch sichert sich Schauinsland-Reisen langfristig Kapazitäten und kann schneller auf Marktveränderungen reagieren.
Nicht zu unterschätzen ist auch die stetige Modernisierung der Buchungsprozesse. Mit Dynamic Packaging ging Schauinsland-Reisen früh den Weg, Reisebausteine wie Flug, Hotel und zusätzliche Services flexibel kombinieren zu können. Diese Angebotsform traf den Nerv der Zeit: Immer mehr Reisende möchten ihre Ferien individuell zusammenstellen und nicht zwangsläufig auf starre Pakete angewiesen sein.
Ein weiterer strategischer Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau internationaler Märkte. Neben Deutschland spielt vor allem die Präsenz in Österreich, der Schweiz und den Niederlanden eine wichtige Rolle, was die Diversifizierung in verschiedenen Ländern stärkt. So sorgt Schauinsland-Reisen dafür, dass es auch auf Veränderungen in einzelnen Märkten vorbereitet ist. Insgesamt zeigt die unternehmerische Entwicklung, dass Innovation, Marktnähe und vertikale Integration zentrale Faktoren für den Erfolg sind. Gerade in einer Branche, die oft von externen Krisen (wie wirtschaftlichen Abschwüngen oder globalen Ereignissen) betroffen ist, haben sich diese Faktoren als Stabilitätsgarant erwiesen.
Die zentrale Frage „Zu wem gehört Schauinsland-Reisen?“ lässt sich mit Blick auf die Eigentümerstruktur klar beantworten: Das Unternehmen ist ein familiengeführter Reiseveranstalter, der konzernunabhängig agiert. Die Familie Kassner hält die Mehrheit der Anteile, was dazu führt, dass Schauinsland-Reisen keine börsennotierte Aktiengesellschaft ist und somit keine größeren externen Investorengruppen beteiligt sind. Der Charakter als Familienunternehmen spiegelt sich auch in der Unternehmensphilosophie wider, die von langfristiger Planung und persönlichem Engagement geprägt ist.
Gerald Kassner ist seit vielen Jahren geschäftsführender Gesellschafter und somit das „Gesicht“ von Schauinsland-Reisen. Seine Position als CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung unterstreicht, dass die Entscheidungskompetenz im Wesentlichen in den Händen der Familie liegt. Die Aufnahme von Steffen Kassner in die Geschäftsführung im Jahr 2024 zeigt zudem, dass die Nachfolge innerhalb der Familie geregelt ist und das Unternehmen in Richtung vierte Generation steuert.
In der Reisebranche ist diese Art der Eigentümerstruktur keine Selbstverständlichkeit, da viele Veranstalter zu größeren Konzernen gehören oder zumindest Kapitalbeteiligungen von außen aufgenommen haben. Schauinsland-Reisen hingegen setzt konsequent auf die eigene Unabhängigkeit. Diese Strategie hat den Vorteil, schnell und flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können, ohne auf kurzfristige Renditeerwartungen externer Investoren Rücksicht nehmen zu müssen.
Im Umkehrschluss bedeutet das jedoch auch, dass das wirtschaftliche Risiko weitgehend bei der Familie Kassner bleibt. Die stabile Entwicklung der vergangenen Jahre beweist jedoch, dass die familiengeführte Struktur gut funktioniert. Hinzu kommt, dass Schauinsland-Reisen durch die Mehrheitsbeteiligungen an Airlines und weiteren touristischen Unternehmen eine größere Wertschöpfungskette innerhalb der eigenen Gruppe aufbauen konnte. Damit ergeben sich Synergieeffekte, die dem Unternehmen nicht nur in wirtschaftlichen Boomphasen, sondern auch in schwierigeren Zeiten zugutekommen.
Schauinsland-Reisen hat sich von einem kleinen Transport- und Omnibusbetrieb zu einem der größten Reiseveranstalter Deutschlands und Europas entwickelt. Die Geschichte des Unternehmens, das 1918 gegründet wurde, ist eng mit dem Aufstieg des Massentourismus verknüpft. Durch den frühen Einstieg in die Flugtouristik konnte Schauinsland-Reisen eine Vorreiterrolle einnehmen und profitierte erheblich vom wachsenden Interesse an Pauschalreisen. Die Vision der Gründerfamilie, Reisen für viele Menschen zugänglich und zugleich flexibel zu gestalten, hat sich bis heute bewahrt.
In dritter Generation geführt, verkörpert Gerald Kassner als CEO dieses familiengeführte Selbstverständnis und leitet die Geschicke des Konzerns von Duisburg aus. Mit mittlerweile über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Stammsitz und rund 1.800 weltweit ist das Unternehmen nicht nur ein starker Wirtschaftsfaktor in der Region, sondern auch ein bedeutender Arbeitgeber. Die eindrucksvollen Umsatzzahlen von 2,27 Milliarden Euro im Touristikjahr 2023/24 und rund 1,935 Millionen Reisenden belegen die ökonomische Leistungsfähigkeit von Schauinsland-Reisen.
Einer der wichtigsten Aspekte ist jedoch die Eigentumsstruktur: Als Familienunternehmen mit der Kassner-Familie an der Spitze bleibt Schauinsland-Reisen konzernunabhängig. Das gestattet langfristige Planungen und eine hohe Flexibilität, da keine externen Kapitalgeber über die Unternehmensstrategie entscheiden. Zudem eröffnet die vertikale Integration in Form eigener Hotels, Reisebüros und Beteiligungen an Airlines wie Sundair und FlyAir41 Möglichkeiten, das Kerngeschäft weiter abzusichern und zugleich zu erweitern.
Für die Zukunft dürfte es spannend sein, wie sich der Eintritt von Steffen Kassner als Geschäftsführer auswirken wird und welche neuen Impulse die vierte Generation setzen kann. Fest steht: Mit dem über Jahrzehnte gewachsenen Know-how und der bewährten Kombination aus Tradition und Innovation ist Schauinsland-Reisen gut aufgestellt, um auch kommenden Marktanforderungen erfolgreich zu begegnen.
Diese Entwicklung verdeutlicht, dass die Eigentumsstruktur von Schauinsland-Reisen seit der Gründung in Familienhand liegt. Die Kassner-Familie formt mit ihren Entscheidungen das Unternehmen bis heute maßgeblich, wobei stets auf Unabhängigkeit, Kontinuität und Serviceorientierung geachtet wird. So ist Schauinsland-Reisen auch nach über 100 Jahren ein Beispiel für ein erfolgreiches, familiengeführtes Traditionsunternehmen, das mit zeitgemäßen Angeboten und einem starken Werteverständnis einen festen Platz im europäischen Reisemarkt behauptet.
© All rights reserved. Branchenleader.com – Tipps-Berlin.de
© All rights reserved.