Fakten zur Muttergesellschaft (LVMH) in Stichpunkten
- Entstehung: LVMH (Moët Hennessy Louis Vuitton) entstand 1987 durch den Zusammenschluss der Luxusmarken Louis Vuitton und Moët Hennessy.
- Zentrale: Hauptsitz in Paris, Frankreich.
- Unternehmensgröße: Über 175.000 Mitarbeiter und mehr als 70 Tochtergesellschaften weltweit.
- Börsennotierung: LVMH ist an der Euronext Paris notiert und Teil des französischen Leitindex CAC 40.
- Umsatz: Rund 79,2 Milliarden Euro Jahresumsatz (Stand: 2022).
- Führung: Bernard Arnault, einer der reichsten Menschen der Welt, ist Vorstandsvorsitzender und CEO.
- Kerngeschäft: Vielfältige Aktivitäten in den Bereichen Mode & Lederwaren, Weine & Spirituosen, Uhren & Schmuck, Parfüms & Kosmetik sowie Selective Retailing.
- Marktposition: LVMH ist einer der führenden Luxusgüterkonzerne weltweit mit einer starken Präsenz in Europa, Nordamerika und Asien.
- Unternehmensphilosophie: Vereinigung von Tradition und Handwerkskunst mit Innovation und modernem Branding.
Die Muttergesellschaft: LVMH im Überblick
Die LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton SE, oft nur als LVMH bezeichnet, gilt heute als der weltweit größte Luxusgüterkonzern. Sein Portfolio umfasst über 70 prestigeträchtige Marken, die in unterschiedlichen Luxussegmenten agieren und Kultstatus genießen. Entstanden ist der Konzern 1987, als der Lederwaren-Spezialist Louis Vuitton und der Champagner- und Cognac-Anbieter Moët Hennessy fusionierten. Dieser Zusammenschluss legte den Grundstein für eine expansive Wachstumsstrategie, die LVMH schrittweise zu einem Giganten im Luxussegment gemacht hat.
Geschichtlicher Hintergrund
Louis Vuitton, gegründet 1854, ist für seine luxuriösen Koffer, Taschen und Lederwaren berühmt. Moët & Chandon (1743) und Hennessy (1765) wiederum gehören zu den ältesten und angesehensten Häusern in der Champagne- bzw. Cognac-Produktion. Mit dem Zusammenschluss dieser Traditionshäuser entstand eine Holdingstruktur, die bald durch weitere Zukäufe ergänzt wurde. So kamen nach und nach Marken aus den Bereichen Mode, Schmuck, Uhren, Parfüm, Kosmetik und Einzelhandel hinzu. Bis heute setzt LVMH auf strategische Übernahmen, beteiligt sich teils auch an Medienunternehmen wie Les Échos und sorgt damit für eine breit gefächerte, aber dennoch sehr exklusive Markenwelt.
Globale Bedeutung und Kerngeschäftsbereiche
LVMH ist eine der wertvollsten europäischen Aktiengesellschaften. Die Geschäftsfelder lassen sich grob in fünf Hauptsegmente einteilen:
- Mode & Lederwaren: Hierzu zählen Marken wie Louis Vuitton, Christian Dior, Fendi, Loewe, Céline oder Givenchy.
- Weine & Spirituosen: Ein Portfolio renommierter Häuser, darunter Moët & Chandon, Hennessy, Veuve Clicquot, Ruinart oder Dom Pérignon.
- Uhren & Schmuck: Beispiele sind TAG Heuer, Zenith, Bulgari und Hublot.
- Parfüms & Kosmetik: Unter anderem Guerlain, Parfums Christian Dior, Givenchy Beauty, Benefit Cosmetics oder Fenty Beauty.
- Selective Retailing: Zu diesem Bereich gehören Sephora, DFS (Duty Free Shops) und das Pariser Traditionskaufhaus Le Bon Marché.
LVMH kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie und setzt in jeder Marke auf ein Markenimage, das Exklusivität und höchste Qualität verspricht. Das Unternehmen expandierte zunächst stark in den asiatischen Markt, insbesondere in China, Japan und Südkorea, bevor es auch im Nahen Osten, Australien und Südamerika weiter wuchs. Heute ist LVMH in über 80 Ländern aktiv und betreibt weltweit unzählige Boutiquen, Flagship-Stores und Shop-in-Shop-Konzepte.
Größe, Marktsegment und Philosophie
Mit rund 175.000 Mitarbeitern hat LVMH eine beachtliche Größenordnung erreicht. Entsprechend hoch ist der Einfluss auf die globale Luxusgüterindustrie. LVMH vereint Traditionsmarken und junge, innovative Labels unter einem Dach. Die Philosophie ist dabei stets dieselbe: Jede Marke behält ihre eigene kreative Identität und ihren unverwechselbaren Charakter, profitiert aber zugleich von den Synergieeffekten eines starken Konzerns, z. B. im Bereich Finanzen, Marketing und Beschaffung.
Hauptmärkte
Während Europa und Nordamerika lange als Hauptabsatzmärkte galten, hat in den vergangenen Jahren vor allem der asiatische Markt enorm an Bedeutung gewonnen. Das Kaufverhalten in Ländern wie China oder Südkorea zeigt eine hohe Nachfrage nach Premium- und Luxusprodukten. Parallel dazu profitiert der Konzern auch in Europa vom Tourismus – beispielsweise durch Besucher aus Asien oder Nordamerika, die in den Metropolen Europas, darunter Paris, Mailand, London und auch in Deutschland (München, Berlin, Düsseldorf), einkaufen.
Detaillierte Darstellung der Tochtergesellschaften
Im Folgenden finden Sie eine umfassende Liste wesentlicher Tochtergesellschaften von LVMH und ihrer Rolle innerhalb des Konzerns. Da LVMH eine Vielzahl von Marken umfasst, erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit aller Beteiligungen, gehen jedoch auf die bekanntesten Beispiele ein. Einige Marken wurden vom Konzern in der Vergangenheit abgegeben, andere neu hinzugekauft. Die hier gelisteten Marken entsprechen zum Teil auch den Suchergebnissen und Spiegelungen der Google-Snippets zum Thema „lvmh tochtergesellschaften“.
Jede Tochtergesellschaft wird wie folgt vorgestellt:
- Zweck und Rolle: Geschäftlicher Fokus und Beitrag zur LVMH-Strategie
- Wichtige Fakten und Daten: Standorte, Mitarbeiterzahl, wirtschaftliche Daten, Besonderheiten
- Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen: Mehrheitsanteil durch LVMH und eventuelle Joint Ventures oder besondere Konstellationen
Louis Vuitton
Zweck und Rolle
- Louis Vuitton ist eine der Kernmarken von LVMH und Namensgeber des Konzerns. Seit 1854 steht es für luxuriöse Lederwaren, Reisegepäck, Accessoires und Modekollektionen.
- Das Label trägt maßgeblich zum Image des gesamten Konzerns bei: Handwerkskunst, Eleganz, Exklusivität und Innovation.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Hauptsitz in Paris, Produktionsstätten in Frankreich, Spanien, Italien und den USA.
- Mitarbeiterzahl: Mehr als 20.000 weltweit.
- Wirtschaftliche Daten: Louis Vuitton ist oft die umsatzstärkste Einzelmarke im Konzern. Konkrete Zahlen werden selten separat veröffentlicht, tragen jedoch erheblich zum Gesamterfolg von LVMH bei.
- Besonderheiten: Bekannt für ikonische Handtaschen wie die „Speedy“ oder die „Neverfull“, ebenso für limitierte Designer-Kollaborationen.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- LVMH besitzt nahezu 100 % der Anteile an Louis Vuitton. Externe Investoren sind nicht beteiligt.
Christian Dior
Zweck und Rolle
- Christian Dior ist für Haute Couture, Prêt-à-porter, Lederwaren, Accessoires und Kosmetik bekannt.
- Steht für französische Raffinesse und Modekultur. Trägt bedeutend zum Luxusimage und Mode-Segment von LVMH bei.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Hauptsitz in Paris, Avenue Montaigne. Produktionsstätten in Frankreich und Italien.
- Mitarbeiterzahl: Rund 15.000 Personen (Design, Produktion, Vertrieb, Verwaltung).
- Wirtschaftliche Daten: Zählt zu den Top-Marken im Luxusmodebereich. Das Modehaus Dior erzielte vor allem in den asiatischen Märkten ein hohes Wachstum.
- Besonderheiten: Die Marke deckt sowohl Haute Couture als auch die breiter aufgestellte Produktlinie ab. Außerdem gehören Parfums Christian Dior zu den Kassenschlagern in der Kosmetiksparte.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Christian Dior Couture ist vollständig im Besitz von LVMH, nachdem Bernard Arnault die Anteile über verschiedene Transaktionen konsolidiert hat.
Moët & Chandon
Zweck und Rolle
- Moët & Chandon ist eines der traditionsreichsten Champagnerhäuser der Welt.
- Im Weine- und Spirituosensegment von LVMH spielt es eine zentrale Rolle und repräsentiert das Premium-Image im Bereich Schaumwein.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Épernay in der Champagne, Frankreich.
- Mitarbeiterzahl: Variiert je nach Saison, rund 1.000 bis 2.000.
- Wirtschaftliche Daten: Weltweit führendes Champagnerhaus, hoher Marktanteil.
- Besonderheiten: Eng verbunden mit Luxus- und Lifestyle-Events (z. B. Filmfestivals, Sportveranstaltungen).
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Teil des Weine- und Spirituosenzweigs „Moët Hennessy“, zu 100 % bei LVMH.
Hennessy
Zweck und Rolle
- Hennessy ist der bekannteste Cognac-Produzent weltweit und eines der ältesten Cognac-Häuser.
- Gilt als Zugpferd im Spirituosen-Bereich von LVMH.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Cognac, Frankreich.
- Mitarbeiterzahl: Rund 800 bis 1.200.
- Wirtschaftliche Daten: Marktführer im Premium-Cognac-Segment, wichtige Exportmärkte in den USA und Asien.
- Besonderheiten: Stark in Lifestyle- und Popkultur verankert, z. B. durch Kooperationen mit Musikern.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Ebenfalls Teil von „Moët Hennessy“, vollständig im Konzernbesitz.
Tiffany & Co.
Zweck und Rolle
- Das renommierte US-Schmuckhaus Tiffany & Co. wurde 2021 von LVMH übernommen.
- Stärkt das Schmuck- und Uhrensegment und erweitert die Präsenz insbesondere im nordamerikanischen Markt.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Hauptsitz in New York, zahlreiche Filialen weltweit.
- Mitarbeiterzahl: Mehrere tausend Beschäftigte (Design, Fertigung, Verkauf).
- Wirtschaftliche Daten: Bekannt für ikonische Schmuckstücke und den „Tiffany Blue“ Farbcode; trägt wesentlich zum Umsatz des Segments Uhren & Schmuck bei.
- Besonderheiten: Die Marke ist eng mit der Popkultur verknüpft, vor allem durch den Filmklassiker „Breakfast at Tiffany’s“.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Nach längerem Übernahmeprozess gehört Tiffany & Co. seit 2021 vollständig zu LVMH.
Sephora
Zweck und Rolle
- Sephora ist ein weltweit operierender Kosmetikeinzelhändler, gegründet in Frankreich.
- Im Bereich „Selective Retailing“ fungiert Sephora als wichtiger Vertriebskanal für Kosmetikprodukte, sowohl LVMH-eigene als auch Fremdmarken.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Über 2.700 Filialen in mehr als 35 Ländern (u. a. Nordamerika, Europa, Asien).
- Mitarbeiterzahl: Über 30.000 weltweit.
- Wirtschaftliche Daten: Mehrere Milliarden Euro Umsatz jährlich, kontinuierliche Expansion durch Flagship-Stores und E-Commerce.
- Besonderheiten: Innovative Store-Konzepte, Omnichannel-Strategien und eine starke Online-Präsenz.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- 1997 von LVMH übernommen und seither vollständig in Konzerneigentum.
Loewe
Zweck und Rolle
- Loewe ist ein spanisches Luxuslabel, das für hochwertige Lederwaren und Mode bekannt ist.
- Bereichert das Mode- und Lederwarensegment von LVMH mit spanischer Handwerkskunst.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Hauptsitz in Madrid, Boutiquen weltweit.
- Mitarbeiterzahl: Mehrere tausend Beschäftigte, insbesondere in Spanien.
- Wirtschaftliche Daten: Für seine Taschen (z. B. „Puzzle Bag“) gefeiert, verzeichnet Loewe ein stabiles Wachstum.
- Besonderheiten: Markant ist das Haus für seine einzigartige Verbindung aus modernem Design und traditionellem Know-how.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Loewe ist Teil des LVMH-Portfolios und zu 100 % im Besitz des Konzerns.
Fendi
Zweck und Rolle
- Fendi, ein italienisches Modehaus, bekannt für Pelze, Taschen und moderne Luxusmode.
- LVMH setzt auf Fendi, um eine starke italienische DNA im Konzern zu haben.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Rom als Hauptsitz, globale Präsenz.
- Mitarbeiterzahl: Rund 3.000, große Fertigungsstätten in Italien.
- Wirtschaftliche Daten: Kontinuierliches Wachstum im Premium-Luxussegment, besonders beliebt in Asien.
- Besonderheiten: Legendäre Baguette-Bag, Debatten um Pelzmode und Fokus auf Nachhaltigkeit.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Mehrheitsbeteiligung durch LVMH, seit 2001 sukzessive ausgebaut, heute vollständig integriert.
Céline (teilweise auch stilisiert als Celine)
Zweck und Rolle
- Französisches Modehaus, gegründet 1945, steht für minimalistische und elegante Designphilosophie.
- Stärkt das Modesegment im gehobenen Premiumsektor und genießt hohe Wertschätzung bei Fashion-Liebhabern.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Hauptsitz in Paris, Fertigung in Italien und Frankreich.
- Mitarbeiterzahl: Schätzungsweise über 1.000.
- Wirtschaftliche Daten: Umsatz im dreistelligen Millionenbereich, große Popularität in Asien und Nordamerika.
- Besonderheiten: Kreative Leitung durch namhafte Designer (u. a. Phoebe Philo, Hedi Slimane).
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Seit den 1990er-Jahren Teil von LVMH, aktuell hundertprozentiger Besitz.
Bulgari (Bvlgari)
Zweck und Rolle
- Italienisches Luxushaus für Schmuck, Uhren, Accessoires und Parfüm.
- Stärkt das Uhren- und Schmucksegment von LVMH, erworben 2011.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Hauptsitz in Rom, Produktionsstätten u. a. in Italien (Schmuck) und der Schweiz (Uhren).
- Mitarbeiterzahl: Über 4.000 weltweit.
- Wirtschaftliche Daten: Substanzieller Beitrag zum Segment „Uhren & Schmuck“.
- Besonderheiten: Ikonische Schmucklinien wie „Serpenti“, enge Verbindung zur italienischen Handwerkskunst.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- 2011 für mehr als 4 Milliarden Euro übernommen, seitdem vollständig im LVMH-Besitz.
TAG Heuer
Zweck und Rolle
- Schweizer Uhrenhersteller (Gründung 1860), bekannt für Chronographen und Motorsport-Partnerschaften.
- Stärkt das Uhrensegment im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: La Chaux-de-Fonds (Schweiz).
- Mitarbeiterzahl: Rund 1.000 bis 2.000.
- Wirtschaftliche Daten: Bedeutender Marktanteil im Sportuhren- und Chronographenbereich.
- Besonderheiten: Motorsport-Affinität (Formel 1), internationale Markenbotschafter.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
Rimowa
Zweck und Rolle
- Deutscher Hersteller von Koffern und Reisegepäck, insbesondere in Aluminium- und Polycarbonat-Ausführung.
- LVMH baute damit 2016/17 das Segment Reisegepäck weiter aus (Synergien mit Louis Vuitton denkbar).
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Köln (Deutschland) als traditioneller Hauptsitz, globale Produktionsstätten.
- Mitarbeiterzahl: Etwa 3.000 Beschäftigte.
- Wirtschaftliche Daten: Marktführer im Premium-Segment für Hartschalenkoffer.
- Besonderheiten: Bekannt für das charakteristische Rillen-Design.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Seit 2017 zu rund 80 % von LVMH übernommen, Firmengründer behielt zunächst eine Minderheitsbeteiligung, doch LVMH hat die Kontrolle.
Givenchy
Zweck und Rolle
- Französisches Mode- und Parfümhaus (Gründung 1952), bekannt für Haute Couture und elegante, leicht avantgardistische Designs.
- Ergänzt das Modesegment durch ein breites Portfolio an Kleidung, Accessoires und Beauty-Produkten.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Hauptsitz in Paris.
- Mitarbeiterzahl: Rund 1.000.
- Wirtschaftliche Daten: Steigende Umsätze im Mode- und Kosmetikbereich.
- Besonderheiten: Stark in der High-Fashion-Szene vertreten, bekannt für prominente Träger wie Audrey Hepburn und diverse Celebrities.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Vollständig Teil von LVMH. Die Kosmetiksparte läuft unter „Parfums Givenchy“.
Loro Piana
Zweck und Rolle
- Italienisches Luxusmodehaus, bekannt für exklusive Kaschmir- und Wollprodukte.
- Ergänzt das Mode- und Lederwarensegment durch sehr hochwertige Textilien und Strickware.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Hauptsitz in Quarona, Italien.
- Mitarbeiterzahl: Mehrere tausend, besonders in Italien und in den Flagship-Stores weltweit.
- Wirtschaftliche Daten: Hochpreisige Kollektionen, starker Fokus auf Qualität und Herkunft der Materialien.
- Besonderheiten: Berühmt für feinste Wolle und Kaschmir.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Seit 2013 Teil von LVMH, das eine Mehrheitsbeteiligung von 80 % übernahm (später aufgestockt).
Guerlain
Zweck und Rolle
- Guerlain ist eines der ältesten Parfümhäuser Frankreichs (gegründet 1828).
- Kernmarke im Segment „Parfüms & Kosmetik“ von LVMH mit traditionsreicher Geschichte.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Paris als historischer Hauptsitz, eigene Produktionsstätten in Frankreich.
- Mitarbeiterzahl: Mehrere hundert, verteilt auf Parfümerien, Produktion und Verwaltung.
- Wirtschaftliche Daten: Weltweit erfolgreiche Parfümklassiker (z. B. „Shalimar“).
- Besonderheiten: Guerlain forscht im Bereich Hautpflege und expandiert weiter in den Luxus-Kosmetikmarkt.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
Kenzo
Zweck und Rolle
- Kenzo ist ein französisches Modehaus, das asiatische und europäische Einflüsse kombiniert.
- Stärkt die kreative Vielfalt im Modeportfolio von LVMH.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Paris als Zentrale, internationale Boutiquen.
- Mitarbeiterzahl: Einige hundert.
- Wirtschaftliche Daten: Bekannt für prêt-à-porter, Accessoires und Parfums.
- Besonderheiten: Bunte Prints, florale Muster, oft poppige Designs.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Seit den 1990er-Jahren Teil von LVMH, 100%iger Besitz.
Belmond
Zweck und Rolle
- Belmond ist ein internationales Unternehmen im Luxusreise- und Hotelbereich, LVMH übernahm es 2019.
- Ermöglicht LVMH die Diversifikation in den gehobenen Hospitality-Sektor.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Hotels, Züge, Flusskreuzfahrtschiffe, Safari-Lodges rund um den Globus (z. B. Venedig Simplon-Orient-Express).
- Mitarbeiterzahl: Mehrere tausend Beschäftigte im Hotelbetrieb.
- Wirtschaftliche Daten: Eine strategische Investition ins Luxustourismussegment, steigende Nachfrage nach „Erlebnisreisen“.
- Besonderheiten: Verbindet Reiseerlebnisse mit High-End-Services und Kulinarik.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Übernahme durch LVMH für mehrere Milliarden US-Dollar abgeschlossen, seither 100 % im Besitz des Konzerns.
Veuve Clicquot Ponsardin
Zweck und Rolle
- Renommiertes Champagnerhaus, gegründet 1772, bekannt für den „Veuve Clicquot“-Champagner.
- Erweitert das Portfolio im Sektor Schaumwein/Champagner, Teil von „Moët Hennessy“.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Reims in der Champagne.
- Mitarbeiterzahl: Mehrere hundert, stark saisonabhängig.
- Wirtschaftliche Daten: Gilt neben Moët & Chandon als einer der Weltmarktführer für Champagner.
- Besonderheiten: Die berühmte „Yellow Label“-Flasche ist ein ikonisches Markenzeichen.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Kompletter Besitz von LVMH innerhalb der Moët-Hennessy-Sparte.
Marc Jacobs
Zweck und Rolle
- Marc Jacobs ist eine US-amerikanische Modemarke, gegründet vom gleichnamigen Designer.
- Bietet sowohl Mode als auch Kosmetik, Accessoires und Parfüm an.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Hauptsitz in New York, internationale Boutiquen.
- Mitarbeiterzahl: Mehrere hundert, abhängig von Kollektion und Stores.
- Wirtschaftliche Daten: Starke Fokussierung auf jüngeres Publikum, große Beliebtheit im amerikanischen Markt.
- Besonderheiten: Bekannte Kosmetiklinie, enge Zusammenarbeit mit Influencern.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Gehört mehrheitlich zum LVMH-Portfolio, jedoch immer wieder Restrukturierungen und Neupositionierungen.
Berluti
Zweck und Rolle
- Berluti ist ein 1895 gegründetes Pariser Unternehmen für luxuriöse Herrenschuhe, Lederwaren und seit einigen Jahren auch Herrenbekleidung.
- Befriedigt das Premiumsegment für Herrenmode innerhalb des Konzerns.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Paris, eigene Werkstätten in Italien.
- Mitarbeiterzahl: Einige hundert Mitarbeiter, vor allem Schuhmacher und Designer.
- Wirtschaftliche Daten: Sucht sich eine Nische im hochpreisigen Männermodesegment.
- Besonderheiten: Handfärbeprozesse („Patina“), traditionelles Schuhmacherhandwerk.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Seit 1993 Teil des LVMH-Portfolios.
Le Bon Marché
Zweck und Rolle
- Eines der ältesten Kaufhäuser in Paris (gegründet 1852).
- Teil des LVMH-Bereichs „Selective Retailing“, einzigartiges Luxus-Einkaufserlebnis.
Wichtige Fakten und Daten
- Standort: 7. Arrondissement in Paris.
- Mitarbeiterzahl: Mehrere hundert im Verkauf, Einkauf und administrativen Bereich.
- Wirtschaftliche Daten: Bekannt für exklusive Sortimente, Ausstellungen und Events.
- Besonderheiten: Symbolisiert den Ursprung des modernen Kaufhauskonzepts, großes kulturelles Erbe.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Gehört seit 1984 zu LVMH, 100%ige Tochtergesellschaft.
DFS Group
Zweck und Rolle
- Duty-Free-Shops an Flughäfen und in Touristengebieten (besonders in Asien und Nordamerika).
- Ermöglicht LVMH ein internationales Vertriebsnetz für Luxusgüter, speziell für Reisende.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Flughäfen in Hongkong, Singapur, Los Angeles u. v. m., „T Galleria by DFS“-Filialen in Einkaufszentren.
- Mitarbeiterzahl: Tausende Angestellte weltweit.
- Wirtschaftliche Daten: DFS ist einer der größten Duty-Free-Anbieter weltweit.
- Besonderheiten: Starker Fokus auf asiatischen Tourismus und Luxuskunden.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Gemeinsame Ownership mit weiteren Investoren in Einzelfällen, LVMH hält die Mehrheit.
Fenty (Unternehmen)
Zweck und Rolle
- Fenty ist eine Modemarke und Kosmetiklinie in Zusammenarbeit mit Rihanna.
- Positioniert sich als inklusives Label mit modernen Ansätzen (z. B. breites Spektrum an Hauttönen).
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Hauptsächlich Online-Vertrieb, vereinzelt Pop-up-Stores.
- Mitarbeiterzahl: Relativ gering, da vieles ausgelagert oder mit Partnern koordiniert wird.
- Wirtschaftliche Daten: Fenty Beauty ist weltweit erfolgreich, generiert dreistellige Millionenumsätze.
- Besonderheiten: Setzt Trends in puncto Diversität, hat eine große Fan-Community.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Eine Kooperation zwischen LVMH und Rihanna; Fenty Beauty läuft über Kendo Holdings (siehe unten).
Zenith
Zweck und Rolle
- Schweizer Uhrenmanufaktur (Gründung 1865), berühmt für die „El Primero“-Chronographen.
- Ergänzt das LVMH-Uhrenportfolio neben TAG Heuer und Hublot im High-End-Segment.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Le Locle, Schweiz.
- Mitarbeiterzahl: Rund 250 bis 400.
- Wirtschaftliche Daten: Weniger Massenmarkt, mehr Fokus auf Sammler und Kenner.
- Besonderheiten: El Primero war eines der ersten automatischen Chronographenwerke der Welt.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Seit 1999 Teil von LVMH, 100%iger Besitz.
Kendo Holdings
Zweck und Rolle
- Kendo ist eine Inkubator-Plattform für Kosmetikmarken (z. B. Fenty Beauty, KVD Beauty, Marc Jacobs Beauty).
- Ermöglicht LVMH, neue Kosmetikmarken schnell zu entwickeln und global zu vermarkten.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Hauptsitz in San Francisco, globale Vertriebswege via Sephora.
- Mitarbeiterzahl: Mehrere hundert (Marketing, Produktentwicklung).
- Wirtschaftliche Daten: Stark wachsender Bereich dank Koop mit Influencern und bekannten Persönlichkeiten.
- Besonderheiten: Schnelle Produktzyklen, digitales Marketing.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Vollständiger Besitz durch LVMH, agiert teils unabhängig bei der Markenentwicklung.
Acqua di Parma
Zweck und Rolle
- Italienisches Parfüm- und Lifestyle-Label, gegründet 1916 in Parma.
- Im Bereich „Parfüms & Kosmetik“ angesiedelt, repräsentiert italienische Eleganz.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Parma und Mailand, Vertrieb weltweit.
- Mitarbeiterzahl: Überschaubar, da konzentriert auf Duft- und Pflegeprodukte.
- Wirtschaftliche Daten: Fokus auf Nischendüfte und exklusive Pflegelinien.
- Besonderheiten: Zeitlos klassische Düfte, bekannt für den „Colonia“-Duft.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
Fred Joaillier (Fred Paris)
Zweck und Rolle
- Französisches Schmuckhaus, bekannt für moderne und elegante Kreationen.
- Ergänzt das Schmucksegment neben Bulgari und Chaumet (letztere ebenfalls bei LVMH).
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Paris, Boutiquen in Asien und im Nahen Osten.
- Mitarbeiterzahl: Geringe Zahl, hochspezialisierte Goldschmiede.
- Wirtschaftliche Daten: Luxuriöser Nischenanbieter.
- Besonderheiten: Berühmt für farbenfrohe Edelsteine und maritime Inspirationen.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Seit 1995 zum LVMH-Konzern.
Domaine Chandon
Zweck und Rolle
- Domaine Chandon ist eine Schaumweinproduktion in den USA (Napa Valley) sowie in anderen Ländern (Argentinien, Australien).
- Erweitert das Champagner-Know-how auf New World Sparkling Wines.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Napa Valley, Argentinien, Australien u. a.
- Mitarbeiterzahl: Weinproduktion und Tourismus, mehrere hundert Beschäftigte.
- Wirtschaftliche Daten: Verbindet die Markenstärke von Moët Hennessy mit lokalem Weinanbau.
- Besonderheiten: Besucherzentren, Weinverkostungen, Verbindung zu Luxusreisen.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- LVMH-Tochter im Spirituosenzweig.
Benefit Cosmetics
Zweck und Rolle
- Amerikanische Kosmetikmarke, bekannt für spielerisches Branding und „Brow Bar“-Konzept.
- Verstärkt das „Parfüms & Kosmetik“-Segment von LVMH.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: San Francisco (Hauptsitz), Boutiquen weltweit.
- Mitarbeiterzahl: Mehrere tausend, Vertrieb in über 50 Ländern.
- Wirtschaftliche Daten: Starker Fokus auf Brow-Produkte und Make-up.
- Besonderheiten: Charakteristische Retro-Optik, kultige Produktnamen.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
Groupe Les Echos
Zweck und Rolle
- Medienunternehmen, zu dem u. a. die französische Wirtschaftszeitung „Les Échos“ und das Magazin „Le Parisien“ gehören.
- LVMH nutzt dies, um in der Medienbranche präsent zu sein.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Paris, Zeitungs- und Verlagswesen.
- Mitarbeiterzahl: Mehrere hundert Journalisten und Verlagsangestellte.
- Wirtschaftliche Daten: Nicht klassischer Luxusgüterbereich, aber strategische Medienbeteiligung.
- Besonderheiten: Fokus auf Wirtschaftsnachrichten, Organisation von Konferenzen.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Mehrheitlich im Besitz von LVMH.
DKNY (Anmerkung zu historischem Besitz)
Zweck und Rolle
- Ursprünglich ein amerikanisches Modehaus von Donna Karan.
- LVMH besaß DKNY eine Zeit lang, verkaufte es jedoch 2016 an G-III Apparel Group.
Wichtige Fakten und Daten
- Heute nicht mehr Teil von LVMH.
- Die Marke taucht mitunter in älteren Suchergebnissen auf, ist aber an G-III veräußert.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- LVMH ist nicht mehr Anteilseigner von DKNY.
Parfum Francis Kurkdjian SAS
Zweck und Rolle
- Haute-Parfümerie des berühmten Parfümeurs Francis Kurkdjian.
- Ergänzt das LVMH-Parfümsegment mit künstlerischen, exklusiven Düften.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Paris, exklusive Boutiquen und Online-Handel.
- Mitarbeiterzahl: Klein, hoher Manufaktur-Anteil.
- Wirtschaftliche Daten: Luxuriöses Nischensegment, jedoch weltweit bekannt unter Duftliebhabern.
- Besonderheiten: Francis Kurkdjian ist Schöpfer zahlreicher legendärer Düfte, u. a. auch für andere Luxusmarken.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Mehrheitsbeteiligung durch LVMH seit 2017.
Tannico
Zweck und Rolle
- Italienische Online-Plattform für Weine und Spirituosen, Beteiligung durch LVMH.
- Erweitert den digitalen Vertriebskanal für das Wein- und Spirituosensegment.
Wichtige Fakten und Daten
- Standort: Mailand (Italien).
- Mitarbeiterzahl: Größtenteils im E-Commerce, IT-Development und Logistik tätig.
- Wirtschaftliche Daten: Wachsende Onlinepräsenz, steigende Nachfrage nach Online-Weinhandel.
- Besonderheiten: Online-Experte, sortiert Weine nach Herkunft, Rebsorte und Kundenbewertungen.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- LVMH ist über Moët Hennessy an Tannico beteiligt (Mehrheitsübernahme).
Ruinart
Zweck und Rolle
- Ältestes Champagnerhaus (Gründung 1729) überhaupt, Teil des LVMH-Champagnerportfolios.
- Ergänzt die Luxusvielfalt bei Schaumweinen.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Reims in der Champagne.
- Mitarbeiterzahl: Einige hundert.
- Wirtschaftliche Daten: Tradition und Heritage stehen im Vordergrund, sehr hochwertige Champagner.
- Besonderheiten: Genießen hohen Status bei Weinkennern, sogenannte „Crayères“ (Kellergewölbe).
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Vollständig in der Sparte Moët Hennessy.
Hublot
Zweck und Rolle
- Schweizer Uhrenmarke, gegründet 1980, bekannt für extravagantes Design und Materialkombinationen (Gummi, Keramik, Karbon).
- Modernisiert das LVMH-Uhrenportfolio mit einer jüngeren Zielgruppe.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Nyon (Schweiz).
- Mitarbeiterzahl: Mehrere hundert.
- Wirtschaftliche Daten: Bedeutendes Wachstum in Asien, Partnerschaften in Sport und Popkultur.
- Besonderheiten: Sponsoring von Fußball-Weltmeisterschaften und -Verbänden.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- 2008 durch LVMH übernommen, 100%iger Besitz.
Thomas Pink
Zweck und Rolle
- Britische Herrenbekleidungsmarke, besonders für Hemden bekannt.
- Diente LVMH zeitweise als Einstiegsmarke im gehobenen Herren-Segment, allerdings wurden kürzlich Umstrukturierungen vorgenommen.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Ehemals London als Hauptsitz, Geschäfte in Großbritannien und den USA.
- Mitarbeiterzahl: Eher gering, stand mehrfach vor Neuausrichtungen.
- Wirtschaftliche Daten: Starke Konkurrenz im Hemdensegment, Umsätze schwankten.
- Besonderheiten: Britischer Heritage-Look, klassisches Design.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Eine Zeitlang bei LVMH, jedoch musste Thomas Pink einige Geschäfte schließen und sich neu ausrichten. Offizielle Ownership bei LVMH verblieb, Markenzukunft unklar.
Château d’Yquem
Zweck und Rolle
- Berühmtes Weingut in Sauternes (Bordeaux), produziert edelsüße Weißweine.
- Gilt als eines der prestigeträchtigsten Weingüter der Welt.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Sauternes, Frankreich.
- Mitarbeiterzahl: Winzer, Kellermeister, Vertrieb.
- Wirtschaftliche Daten: Höchste Preisklasse bei Süßweinen, Jahrgänge zählen zu den begehrtesten Weinen global.
- Besonderheiten: Einzigartige Edelfäule-Bedingungen, sehr limitiertes Angebot.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Seit 1999 mehrheitlich bei LVMH.
Château Cheval Blanc
Zweck und Rolle
- Premier Grand Cru Classé (A) Weingut in Saint-Émilion (Bordeaux).
- Gehört zu den renommiertesten Rotweingütern Frankreichs.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Saint-Émilion, Bordeaux-Region.
- Mitarbeiterzahl: Ein Team von Kellermeistern und Weinexperten.
- Wirtschaftliche Daten: Teuerste Premium-Weine, limitierte Produktion.
- Besonderheiten: Höchste Bewertungen bei internationalen Weinkritikern.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Gehört zusammen mit Albert Frère zu LVMH.
KVD Beauty
Zweck und Rolle
- Ehemals „Kat Von D Beauty“, jetzt Teil der Kendo-Familie (siehe oben).
- Bekannt für vegane, hochpigmentierte Make-up-Produkte.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Primär Online-Verkauf, Sephora-Shops.
- Mitarbeiterzahl: Lean-Setup, Marketing-starke Marke.
- Wirtschaftliche Daten: Erfolgreich in den USA und Europa.
- Besonderheiten: Vegan, tierversuchsfrei, rebellische Markenästhetik.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Unter dem Dach von Kendo (LVMH).
Daniel Roth
Zweck und Rolle
- Exklusive Schweizer Uhrenmarke, spezialisiert auf komplizierte Uhrwerke.
- Nischenmarke im LVMH-Portfolio mit Sammlerwert.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Schweiz, geringe Produktionsmengen.
- Mitarbeiterzahl: Sehr klein, manufakturähnliche Strukturen.
- Wirtschaftliche Daten: Hohe Preise, geringer Output, hauptsächlich Liebhaber- und Sammlermarkt.
- Besonderheiten: Komplexe Mechanik, limitierte Stückzahlen.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Gehört LVMH, wird teils zusammen mit anderen Uhrenmarken geführt.
BITE Beauty
Zweck und Rolle
- Kosmetikmarke, spezialisiert auf Lippenprodukte aus natürlichen Zutaten.
- Teil des Kendo-Portfolios, vertrieben über Sephora.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Kanada (ursprünglicher Hauptsitz), Vertrieb international.
- Mitarbeiterzahl: Gering, viel Outsourcing und Online-Vertrieb.
- Wirtschaftliche Daten: Bekannt für Qualität und „clean beauty“-Ansatz.
- Besonderheiten: Natürliche Inhaltsstoffe, beliebte Lip-Labs (kundenindividuelle Lippenstiftfarben).
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Unter Kendo Holdings (LVMH).
Swiza
Zweck und Rolle
- Schweizer Unternehmen, traditionell für Messer und Uhren bekannt (Nachfolger des früheren Swiza-Messers).
- Taucht in vereinzelten Listen auf; nicht ganz klar, wie tief die Zusammenarbeit mit LVMH geht.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Schweiz, Fokus auf Outdoor- und Messersegment.
- Mitarbeiterzahl: Überschaubar.
- Wirtschaftliche Daten: Regionale Bekanntheit, eingeschränkte internationale Präsenz.
- Besonderheiten: Eher nicht im Kernluxusbereich, unklare Datenlage.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Häufig in Google-Snippets genannt, eine echte LVMH-Integration ist jedoch fraglich bzw. minimal.
Mercier
Zweck und Rolle
- Teilweise verwechselt mit „Baume & Mercier“ (Uhren) oder „Mercier Champagne“.
- „Mercier“ als Champagnermarke gehört tatsächlich zu Moët Hennessy.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Champagne-Region, Frankreich.
- Besonderheiten: Gilt als eine Champagnerlinie im Einstiegs-Premiumsegment unter dem Dach von Moët Hennessy.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- 100 % bei Moët Hennessy (LVMH).
Cloudy Bay Vineyards
Zweck und Rolle
- Neuseeländisches Weingut, bekannt für Sauvignon Blanc aus Marlborough.
- Gehört zu LVMH, Ausweitung des Weingeschäfts auf die „Neue Welt“.
Wichtige Fakten und Daten
- Standorte: Marlborough (Neuseeland).
- Mitarbeiterzahl: Winzer, Vertrieb, Marketing.
- Wirtschaftliche Daten: Sehr populärer Sauvignon Blanc, international preisgekrönt.
- Besonderheiten: Eine der ersten neuseeländischen Marken, die globalen Kultstatus erreichte.
Eigentumsverhältnisse und Beteiligungen
- Gehört zu Moët Hennessy (LVMH).
(Historische Anmerkungen zu DKNY, Bueno Foods, Lvmhappening LLC etc.)
- DKNY wurde, wie erwähnt, 2016 veräußert. Gehört nicht mehr zum Konzern.
- Bueno Foods erscheint in manchen Google-Suchverläufen, hat jedoch keine seriöse Verbindung zu LVMH. Möglicherweise ein Suchalgorithmus-Irrtum.
- Lvmhappening LLC ist kein offiziell bekanntes Tochterunternehmen. Kann ein Placeholding-/Datenfehler in Google-Ergebnissen sein.
Zusammenfassung und Bedeutung auf die globale bzw. deutsche Wirtschaft
Die Liste der LVMH-Tochtergesellschaften zeigt eindrucksvoll, wie breit das Portfolio des Konzerns im Luxussegment aufgestellt ist. Von Mode und Lederwaren (Louis Vuitton, Christian Dior, Fendi, etc.) über Weine und Spirituosen (Moët & Chandon, Hennessy, Veuve Clicquot) bis hin zu Parfüm, Kosmetik (Guerlain, Parfums Christian Dior, Benefit, Fenty) und selektivem Einzelhandel (Sephora, Le Bon Marché, DFS) deckt LVMH sämtliche Facetten des gehobenen Lebensstils ab.
Globale Wirtschaftliche Bedeutung
- Arbeitsplätze: Weltweit stellt LVMH Zehntausende Jobs bereit, von Handwerkern in Manufakturen bis hin zu Hightech-Jobs im E-Commerce.
- Handwerksförderung: Der Konzern hält traditionelle Handwerksberufe am Leben, etwa Lederverarbeitung, Schuhmacherei, Uhrmacherei oder Parfümentwicklung.
- Innovation im Luxusbereich: Durch Akquisitionen und eigene Entwicklungsabteilungen (z. B. Kendo Holdings) trägt LVMH dazu bei, neue Marken zu lancieren und Innovationen voranzutreiben.
Bedeutung für die deutsche Wirtschaft
Auch in Deutschland ist LVMH eine wichtige Größe:
- Niederlassungen und Boutiquen: In Städten wie München, Berlin, Hamburg oder Düsseldorf sind die Flagschiffstores von Louis Vuitton, Dior, Sephora und anderen Marken zu finden.
- Arbeitsplätze im Premiumsegment: Fachkräfte in Einzelhandel, Vertrieb, Marketing sowie Handwerk profitieren von den Markenpräsentationen vor Ort.
- Tourismus und Handel: Luxuskaufhäuser und Boutiquen ziehen zahlungskräftige Touristen an, was sich positiv auf die lokale Wirtschaft auswirkt (insbesondere Umsatz im Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie).
- Rimowa: Als deutsches Traditionsunternehmen für Reisegepäck hat Rimowa unter LVMH investiert und expandiert, was wiederum auch den Standort Deutschland stärkt.
Insgesamt formt LVMH mit seinen Töchtern ein Imperium, das den globalen Luxusmarkt entscheidend mitprägt. Die Markenvielfalt bietet Käufern aus unterschiedlichen Kulturen ein exklusives Produkterlebnis, stets auf höchstem Qualitätsniveau. Für viele Konsumenten sind Produkte aus dem Hause LVMH ein Statussymbol, das Prestige, zeitlose Eleganz und Innovationskraft vereint.